Die Großtaten des TAT

Es war einmal in Frankfurt: das Buch zum Theater am Turm, zwölf Jahre nach der Schließung

Bis heute, ein Dutzend Jahre nach dem finalen Ende, macht es in Frankfurt einen Unterschied, ob man die Tage des TAT miterlebt hat oder nicht. Dieses Theater hat das Bewusstsein der Interessierten dieser Stadt tiefgreifend und nachhaltig geprägt, verändert, beeinflusst, ihr Kunstverständnis, ihre insti­tutionelle Kompetenz, ihre Un­ab­hängigkeit. Heiner Goebbels etwa könnte man als Kind des TAT beschreiben. Auch Hans-Thies Lehmann ist ein Spross dieses Theaters.

 

Beide haben zum vorliegenden Band, dem ersten über das TAT, beigetragen, beide auf typische Weise: Lehmann mit einem kundigen Überblicksartikel über die Geschichte (den es schon auf Französisch gab), Goebbels mit einer kleinen Anekdote, die elegant die gesamte Zeit umfasst – 1974, mitten zwischen Hausbe­setzern, sieht der junge Heiner im TAT eine offenbar ziemlich umwerfende Queer-Veranstaltung: «Auf der Bühne zwei füllige Sängerinnen in Wurstpellen – die New Yorkerin Tally Brown aus dem Umkreis von Andy Warhols Factory, Evelyn Künneke aus Berlin mit ihrem legendären ‹Allerdings, sprach die Sphinx, rück’ das Dings mehr nach links, und dann gings› –, Rosa von Praunheim als Moderator im Glitzeranzug und Dietmar Kracht, sein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2016
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Peter Michalzik

Weitere Beiträge
Europäische Großbaustellen

Ob Elfriede Jelinek eigentlich wütend ist? Gute Frage nach 120 Seiten eng bedrucktem «Wut»-Manuskript. Die Schauspielerin Zeynep Bozbay war sich auch nicht ganz sicher und hat vorsichtshalber bei der Autorin nachgefragt. Im Programmheftinterview stellt Jelinek dann klar, sie sei eigentlich immer wütend. Wut sei sogar ihr «Raketenantrieb», um überhaupt zu schreiben,...

Vorschau-Impressum

Der Sommer naht, die Festivalsaison rollt an. Den Anfang macht das Brüsseler Kunsten­festival, das jährliche Hochamt der internationalen Performance-Kunst

Gleich neben Bochum liegen Essen, Dortmund, Oberhausen, und von dort ist es nicht weit nach Düsseldorf oder Wuppertal. Ein Report von Rhein und Ruhr, der dichtesten Theaterlandschaft der Welt

Baby will nicht...

Roman: Versöhnung mit dem Gewöhnlichen

Schorsch Kameruns Roman-Debüt «Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens» erzählt das unabgeschlossene Erwachsenwerden von Horsti, der sich «Tommi from Germany» nennt – und dessen Leben nahe­zu identisch mit dem ist, was man über den Sänger der «Goldenen Zitronen» und Theaterregisseur weiß. Und zwar so identisch, dass man dem Biografie-Pseudonym «Roman» den...