Keep calm and carry on

Nach nur drei Jahren in Bern wechselte Iris Laufenberg nach Graz, wo sie der erfolgreichen Anna Badora nachfolgt. Ein Startbericht

Bern ist die Hauptstadt der Schweiz, Graz nur die der Steiermark. Von Bern nach Graz zu wechseln, das klingt also nach Abstieg. Ist es nicht, widerspricht Iris Laufenberg, die Anfang der Spielzeit vom Konzert Theater Bern ans Schauspielhaus Graz gewechselt ist. Erstens habe Graz doppelt so viele Einwohner (280.000), und zweitens sei sie hier Intendantin und nicht, wie in Bern, bloß Schauspieldirektorin eines Vier-Sparten-Hauses. In Bern war ihr Vertrag zunächst auf drei Jahre befristet gewesen, weil erst eine Volksabstimmung über die Zukunft des Theaters entscheiden musste.

Und bevor der Vertrag verlängert werden konnte, hatte sie sich schon erfolgreich in Graz beworben. 

Laufenbergs Vorgängerin, die nach Wien ans Volkstheater gewechselte Anna Badora, hatte hier neun Jahre lang erfolgreich gewirkt. Mit Viktor Bodós Handke-Inszenierung «Die Stunde da wir nichts voneinander wussten» war 2010 erstmals eine Grazer Produktion zum – damals von Laufenberg geleiteten – Theatertreffen nach Berlin eingeladen worden. Auch die Stücke von Yael Ronen («Hakoah Wien») erregten überregional Aufsehen; vor allem aber wurde das Schauspielhaus vor Ort sehr gut angenommen. Ein schweres Erbe, könnte man ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2016
Rubrik: Start Graz, Seite 54
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Berlin: Aus dem Steinbruch gehauen

Es war der Roman mit dem längsten Titel der Saison, und er wurde zur allgemeinen Überraschung mit dem sonst durchaus eher dem leichter Bekömmlichen zugeneigten Deutschen Buchpreis 2015 gekrönt: Frank Witzels «Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969». Auf über 800 Seiten in mannigfaltigen Textsorten reflektiert,...

Nachruf: Der Mann aus Tilsit

Am 26. April 2016 ist der Intendant Horst Statkus fast 87-jährig in Heidelberg gestorben.

 

The hours now come. Horst Statkus war immer Dramaturg, manchmal Regisseur und sechsundzwanzig Jahre lang Intendant in Heidelberg, Basel und zuletzt in Luzern. Seit sechzehn Jahren lebte er mit seiner Frau, der Schauspielerin Elke Stoltenberg, wieder in Heidelberg. Nie hat er...

Radikal bunt?

Ohne Dildo geht fast gar nichts mehr. Die Performerinnen Marja Christians und Isabel Schwenk kaschieren mit geschätzten drei Dutzend dieser knallfarbigen Gummidinger den erschreckenden Leerlauf und die erhabene Plattheit ihrer im feministischen Hoheitsanspruch steckenbleibenden Interpretation von Hebbels «Judith»; Florentina Holzinger schnallt sich einen mächtigen...