Auf dem Kampfplatz der Sätze

Elfriede Jelinek erhitzt mit «Rechnitz» in Düsseldorf und «Das Werk/Im Bus/Ein Sturz» in Köln die Gemüter am Rhein.

Theater heute - Logo

Zweimal Elfriede Jelinek am Rhein, zwei rivalisierende Städte, zwei gegensätzliche Konzepte für den Umgang mit Jelineks Texten: einmal «Skandal», einmal «Triumph». Der Düsseldorfer Skandal dauerte zwei Vorstellungen lang: massenhafter Abgang des Publikums während der Premiere, ein Zuschauer bespuckt eine Regieassistentin nach der zweiten Vor­stellung. Ab der dritten Vorstellung war das vorbei. Man hatte auch in Düsseldorf begriffen, worum es hier geht: um ein provokatives Gedenken der Opfer, das die Rituale der Vergangenheitsbewältigung sprengen will.

Mit dieser Erwartung, abgefedert durch eine Einführung durch den Dramaturgen vor jeder Vorstellung, verfolgt das Publikum seitdem die Aufführung.


    Distanz durchbrechen: «Rechnitz»

Wie alle Regisseure von Jelinek-Texten muss Hermann Schmidt-Rahmer in Düsseldorf ein Bühnengeschehen erfinden, das den Worten sowohl entspricht als auch widerspricht, das Humor und Verzweiflung, Repräsentation und Performance, Abbildung und Unmittelbarkeit in ein Spannungsverhältnis bringt. Aber bei ihm fehlt alle verspielte Heiterkeit, alle zweideutige Flaxerei. Der Humor bleibt immer grimmig. Der Anfang ist so locker wie möglich: Alle Schauspieler ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2010
Rubrik: Stück des Monats, Seite 24
von Gerhard Preußer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Spuk im Hause Goethe

Das Haus, von dem ich erzählen will (und in dem es in mehr als einer Hinsicht nicht mit rechten Dingen zugeht), habe ich im sehr frühen Morgengrauen des 1. Au­gust 2007 zum ersten Mal betreten. Tags zuvor war ich in der pannonischen Sommerhitze von Bratislava mit dem Taxi zum letzten Mal durch die Barockstadt zum Flughafen gefah­ren (meine Möbel, Bücher, Kleider,...

Ganz klein am größten

Sehr hoch, sehr rot sind die Lackpumps, mit denen der geschniegelte römische Abgesandte Ventidius um die barfüßige germanische Fürstengattin Thusnelda wirbt. Auf diesen hohen Hacken überragt die majestätische Wiebke Puls ihren Hermann um Haupteslänge, und wenn Peter Kurth, die gewaltige Wampe selbstbewusst vorgestreckt, sie zum Kuss zu sich herabzieht, befindet er...

Apokalypse von innen

Wenn du paranoid bist, heißt das nicht, dass sie nicht tatsächlich hinter dir her sind. Nach diesem Prinzip singen Kinothriller gern das Loblied auf das aufrechte Individuum, das gegen alle Widerstände die Schweinereien eines manipulativen Systems aufdeckt. Ein paar von diesen Filmen hat offenbar auch Peter Evans gesehen: Der anfangs nur verklemmt-schüchtern...