Zürich Schauspielhaus: King Frosch für grüne Jungs

nach Brüder Grimm «Der Froschkönig»

Theater heute - Logo

«Ich bin so traurig, ich brauch Blaulicht», da sitzt er nun, der Frosch, und quakt am Lagerfeuer. «In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat …», will der Märchenonkel (Lukas Vögler) anheben – «Abgesagt!», schallt es ihm im Chor entgegen. Die arbeitslosen Märchenfiguren treffen sich im Wald und wirken ein bisschen ratlos. «Wat is ab?» Ist doch noch alles dran an uns!

Wünschen hilft nicht. Eigentlich hätte es ja «Der König der Frösche» werden sollen als diesjähriges Familienstück.

Nach dem furiosen «Schneewittchen, Beauty Queen» vom vergangenen Jahr, einem einigermaßen anarchischen Grimm-Mash-up, in dem es nebenher um toxische weibliche Schönheitsideale («Spieglein, Spieglein an der Wand») und kapitalistisch männlichen Erfolgszwang ging («Wer ist der Reichste im ganzen Land?»), und dies wohlgemerkt sowohl in einer jugendfreien als auch einer abends gespielten Dirty Version, wollte Nicolas Stemann das Erfolgsrezept abermals anwenden, jedoch mit dem genderkritischen Augenmerk stärker auf Jungs: «Dieser Frosch, der da in seinem Brunnen so rumsumpft und einen Annäherungsversuch an die Prinzessin macht, der auch eher plump ist, ein bisschen creepy und ungeschickt, aber doch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2021
Rubrik: Chronik, Seite 57
von ​​​​​​​Andreas Klaeui

Weitere Beiträge
Hörbuch: «Darf ich was sagen?»

Allgegenwärtig auf den deutschen Theaterbühnen, wie er es einst war, ist Bertolt Brecht, der Erfinder des V-Effekts, schon lange nicht mehr. Nehmen wir das Theatertreffen als Maß aller Dinge, gab es in den letzten 25 Jahren genau zwei Brecht-Inszenierungen, die es in die Endauswahl schafften: Castorfs «Baal»-Inszenierung 2015 und Christopher Rüpings «Trommeln in...

Und vergib uns unsere ...

Katholiken tragen von Geburt an die Erbsünde in sich, können am Samstag aber zur Beichte gehen, schon am Sonntag mittags unbefleckt den Leib Jesu Christi empfangen und am Montag getrost weiter sündigen. Kommt man dagegen als Protestant zur Welt, gibt es keine Erbsünde, man ist aber angehalten, ein Leben lang Schuld zu begleichen. Gearbeitet wird nicht um reich zu...

Bremen Theater, Kleines Haus: Das ist kein Witz

«Wir wissen nie, wann eine Geschichte beginnt», stellt Wahab einmal fest. Und eröffnet damit eine Spur, was Wajdi Mouawads «Im Herzen tickt eine Bombe» sein könnte: ein Text, der weniger etwas erzählt, sondern vom Geschichtenentwickeln selbst handelt. Das wäre eine Spur, aber sie interessiert Alice Zandwijk nicht bei der deutschsprachigen Erstaufführung des...