Zerbrochene Gedanken

Sophokles «Antigone» am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken

Theater heute - Logo

Ort des Geschehens ist ein zerklüfteter Platz, hinter dem sich Thebens Königspalast erheben könnte. Auf solchen Plätzen wird diskutiert, was der Neue auf dem Thron gerade beschlossen hat. In Saarbrücken macht das ein Bürgerchor, der sich fragt, ob der aktuelle Herrscher tatsächlich die Probleme eines Gemeinwesens in den Griff bekommen kann, das nicht mehr vom brüderlichen Bürgerkrieg heimgesucht wird, wohl aber generalsaniert werden muss.

Wie desaströs die Lage ist, zeigt alleine schon Julian Marbachs Bühne.

Gespielt wird auf einer zerklüfteten Steinrampe zum Publikum hin, während ganz hinten das monumentale Prospekt einer in Grund und Boden zerbombten Stadt aufragt. Bilder von Städten, die sich innerhalb kürzester Zeit in ein Skelettpanorama mit verwüsteten Straßenzügen verwandeln, verbinden wir derzeit mit Namen wie Mariupol und Bachmut oder Gaza City und Khan Yunis. Saarbrückens Kreon sieht gelegentlich hin, kann mit der Verwüstung im Rücken aber wenig anfangen und ist auch sichtlich überfordert, wenn es um die Zukunft geht. Also steht er mitten im vielköpfigen Chor Saarländischer Laienbürger und muss sich Sachen anhören wie: «was tun wir jetzt zuerst / und was lassen wir? / ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2024
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
Premieren im Dezember 2024

AACHEN, GRENZLANDTHEATER
7. nach Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
R. Merten Schroedter

AACHEN, THEATER
6. nach Loriot, Sagen Sie jetzt nichts!
R. Elena Tzavara

ALTENBURG/GERA, THEATER
1. von Bassewitz, Peterchens Mondfahrt mit Anneliese
R. Matthias Thieme

AUGSBURG, STAATSTHEATER
14. Mössner, Ortmann und Ensemble, Perpetuum mobile (U)
R. David Ortmann

BADEN,...

Weizenfeld vor Waschmaschine

Auf einer Probebühne des Athener Nationaltheaters sitzen ein Dutzend junger Frauen und ein Mann auf dem Boden, jede:r in einer Insel aus alten Familienfotos und ausgeschnittenen Bildern. Nach zwei fast therapeutischen Tagen autobiografischer Arbeit mit dem jungen albanischen Regisseur Mario Banushi und seinem Bühnenbildner Sotiris Melanos haben sich die...

Die Mücke und der Elefant

Prolog inklusive, sind 77 Stückchen Welt und Wahn zu entdecken im schriftstellerischen Debüt von Veit Sprenger, der 1997 das Per -formance-Kollektiv «Showcase Beat Le Mot» mitbegründet hat und bis heute unterwegs ist mit dem Ensemble. 77 tatsächliche Welten sind versammelt, weil Sprengers Kurz- und Kürzest-Geschichten durchweg in irgendeiner Art von Realität...