Wir sind die Größten!
TH Ist die Jury des Theatertreffens mit sich selbst zufrieden?
Wolfgang Höbel Es ist entschieden die beste aller möglichen Auswahlen.
TH Klingt nicht unbescheiden.
Höbel Die Jury ist eben total begeistert von ihrer Auswahl, und wir haben beschlossen, dass kein Blatt Papier zwischen uns passt. Totale Einigkeit nach innen und nach außen.
TH Der Weg führt vom Selbstlob in den Meinungs-Stalinismus?
Höbel Mich hat am meisten überrascht in der Jury, dass wir uns doch erstaunlich wenig streiten.
Peter Müller Das stimmt.
Ich war jetzt zum dritten Mal dabei, und diesmal ging es am schnellsten, weil einfach klar war, welche neun oder zehn in dieser Saison für Berlin in Frage kommen.
TH Für diese schnelle Einigkeit gibt es zwei mögliche Erklärungen: Entweder die Jury ist in diesem Jahr unendlich harmonisch, oder das Theater, das zur Auswahl steht, ist sehr übersichtlich geworden.
Lange Pause
Ich sehe noch eine dritte Möglichkeit. Es gibt ein paar Illusionen, die man schnell verliert, sobald man in diese Jury eintritt: Man denkt, in der Provinz sei unendlich viel zu entdecken und man müsse nur an möglichst entlegene Orte fahren, um Originelles zu finden. Dem ist leider nicht so. Weiter denkt man, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2009
Rubrik: Prädikat Bemerkenswert, Seite 10
von Eva Behrendt, Franz Wille
Nacht vom 16. auf den 17.2. 2001 und Morgen 6 Uhr 35
Grausam. Gegen 23 Uhr wankte ich zum 1. Mal nach unten, auf der Treppe begegnete ich einer Ärztin, die mich ziemlich verstört den Hosenstall zumachen sah, ich wollte mich einfach richtig anziehen, danach Streit mit demWachmann, der mich nicht in den Fernsehraum lassen wollte, ekelhaft, reine Schurigelei, es sei...
Ein zentraler Satz in Thomas Manns alttestamentarischem Weltdeutungs-Roman «Joseph und seine Brüder» lautet: «Die Sphäre rollt.» Geschichte als das Geschichtete kann sich immerzu wenden. Wolfgang Engels konzentriert minimalistische Uraufführung der John-von-Düffel-Dramatisierung beginnt als Vorspiel auf dem Theater. Wie Talmud-Gelehrte verhandeln die Darsteller die...
Rocko Schamonis Roman «Dorfpunks» ist schon gut, aber die Theaterfassung, die Schamoni zusammen mit seinen Studio-Braun-Kumpels Heinz Strunk und Jacques Palminger geschaffen hat, ist noch besser. Denn sie fügt der humorvollen Sozialstudie über Rebellion in der Provinz noch ein paar Dimensionen hinzu. Auf der Bühne des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg geht die...