Wir, die menschlichen Leute
Der Kapitalismus ist ein System von Abhängigkeiten, die von innen nach außen, von außen nach innen, von oben nach unten und von unten nach oben gehen. Alles ist abhängig, alles ist gefesselt. «Kapitalismus ist ein Zustand der Welt und der Seele», heißt es in dem allzu bekannten Zitat von Franz Kafka. Selma Kay Matter zeigt dieses System als ein kompliziert verzweigtes Gefüge, in dessen Zentrum sich menschliche Schuld sammelt.
«Helena oder Stay safe and sorry» schlägt als eine Art Sci-Fi-Komödie im Sinne der feministischen Theoretikerin Donna Haraway (Science-Fiction, Science-Fact, Science-Fantasy) einen Ausweg aus dem zerstörerischen Anthropozentrismus und dem ihm innewohnenden kapitalistischen Machtgefüge vor.
Helena kommt von einem Kreuzfahrt-Trip mit ihrem Lover Paris zurück in Menelaos Dachwohnung. Die schuldbeladenen Zuschreibungen von erotischer Abgründigkeit und Untreue kümmern sie in modernen Zeiten nicht mehr. «Helena/du siehst mal wieder aus wie aus dem Ei gepellt», wird sie von einem verunsicherten Menelaos empfangen und kontert: «Du bist ein Hund, der sein Gespeites frisst.» Menelaos versucht irgendwie, zu ihr durchzudringen, aber Helena reagiert abweisend. Sie hat auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Jahrbuch 2024
Rubrik: Neue Stücke, Seite 155
von Remsi Al Khalisi
Theater heute Vor einigen Jahren haben Sie im Gespräch mit Christine Wahl gesagt, Sie würden gerne mal Schauspieler des Jahres werden …
Dimitrij Schaad Ich weiß sogar nach ganz genau, wo und wann das war, als ich zum ersten Mal darüber gelesen habe, dass man das werden kann und ich beschlossen hab: Das will ich werden.
TH Sie gelten als manischer Rollenvorbereiter....
Sie ist schon da, als sich die Türen des Zuschauerraums öffnen. Sie streift, während das Publikum jetzt langsam hereinkommt, an der Rückwand des leeren Bühnenhauses entlang, sie streift hin und her, kaum zu erkennen im Halbdunkel, scheinbar ruhelos – und doch hochkonzentriert. An den hohen Wänden verlaufene schwarz-graue Tusche, irgendwo auf der Bühne ein Haufen...
Endlich erhält in den letzten Jahren die Frage, wie Menschen mit Behinderungen in den Theatern sichtbar werden und aktiv vorkommen können, zunehmend die dringend gebotene Aufmerksamkeit im deutschsprachigen Diskurs. Gleichzeitig gibt es bisher noch immer wenige dramatische Texte, die sich mit dem Komplex Inklusion auseinandersetzen. Der 1987 in Bochum gebore -ne...
