Was heißt schon normal?

Halbzeit nach fünf Jahren – das Nature Theater of Oklahoma setzt sein Episodenprojekt «Life and Times» fort und zeigt eine Werkschau in Berlin

Theater heute - Logo

Franz Wille «Life and Times» ist ein Crashkurs über den amerikanischen Durchschnitt. Das vielstündige, detailversessene Telefon-Interview, in dem die NT-Schauspielerin und -Musikerin Kristin Worrall von Kindheit an ihr Leben erzählt, kollidiert in den verschiedenen Episoden mit unterschiedlichen populären Unterhaltungsformaten; mit Spartakiade-Übungen im ersten Teil, Standard-Musical-Choreografien oder altmodischem Krimi-Theater in den folgenden Teilen. Das normale Leben hat nach diesen Kollisionen seine selbstverständliche Normalität verloren.

Warum trauen Sie eigentlich der Normalität nicht?

Kelly Copper Das aufgezeichnete Gespräch mit Kristin würde ohne eine Verfremdung – ob durch Spartakiade, Choreografie oder Boulevardtheater – keinen Sinn machen. Diese Art Alltagsmaterial umgibt uns ganz selbstverständlich als normales Leben, und wir hören nicht hin oder nehmen es nicht wirklich wahr. Deshalb interessiert es uns. Es ist irgendwie totes Material – dabei extrem widerstandsfähig gegen alles, was wir damit anstellen wollen. Wir suchen das Besondere im Alltäglichen, wir suchen das Allgemeine im Persönlichen, wir versuchen, ursprünglich völlig undramatisches Material dramatisch zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Akteure, Seite 32
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Zwei kurze Stücke über die Liebe

Der russische Autor und Theatermacher Iwan Wyrypajew hat bisher unter anderem die poetische Textperformance «Sauerstoff» oder den trockenen Massenmördermonolog «Juli» vorgelegt. Sein Stück «Illusionen» wurde 2011 auf Deutsch in Chemnitz uraufgeführt, die Figuren haben englische Vornamen, und die Form des Stücks ist sichtlich von Erzähltheaterformaten à la Forced...

Why even pretend?

Die Welt ist entfaltetes Leid.» Diesen Satz, den Michel Houellebecq 1991 in sein poetisches Manifest «Lebendig bleiben» schrieb, hätte Anton Tschechow hundert Jahre früher sicher unterschreiben können. So unterschiedlich sich das Leiden im Russland Ende des vorvorigen Jahr­hunderts und im heutigen Frankreich auch entfaltet – Leerlauf und Einsamkeit umhüllen...

Liebe Gemeinde!

«Ich existiere», ruft Fabian Hinrichs aus, «um 20 Uhr 34 im Thalia Theater!» Einspruch! Das mit der Uhrzeit stimmt zwar, aber Hinrichs existiert gerade ganz eindeutig nicht im Thalia, sondern ein paar Straßen weiter im Hamburger Schauspielhaus, für das der Theaterkünstler der Stunde gemeinsam mit Bühnenbildner Jürgen Lehmann «Ich. Welt. Wir. Es zischeln 1000...