Stücke, Preise, Griechen

Der Heidelberger Stückemarkt präsentiert griechisches Theater und vergibt viele Preise

Theater heute - Logo

Eigentlich sind sie uns sehr nahe, liefert ihre Kultur doch den Gründungsmythos des Abendlandes. Bei Ovid ist zu lesen, der in amourösen Angelegenheiten dauerbereite Zeus habe sich dereinst in einen Stier verwandelt und eine junge Frau entführt, die uns den Namen gibt: Europa, die Tochter des phönizischen Königs Agenor habe gerade am Strand gespielt, als der stierige Zeus angerast kam. Die Söhne, die diesem Gewaltakt entsprangen, hätten dann die ersten Städte Europas gegründet. Heute schwärmen junge Griechen wieder aus.

Sie gründen allerdings keine Städte, sondern suchen Arbeit, weil sie in ihrem Heimatland nicht mehr für ihre Arbeit bezahlt werden.

Das war ein Hintergrund des diesjährigen Heidelberger Stückemarktes, der nach der Türkei und Ägypten dieses Jahr das griechische Theater präsentierte. Wie sich die Staatsschuldenkrise des Landes auf die griechische Theaterlandschaft auswirkt, konnte man während einer Podiumsdiskussion erfahren. Den Nationaltheatern in Athen und Thessaloniki beispielsweise wurden die Zuschüsse um ein Drittel gekürzt, was eine entsprechende Reduktion der Produktionen zur Folge hatte. Schauspieler leben, falls sie überhaupt noch bezahlt werden, von einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Magazin: Festival Heidelberg, Seite 69
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
Why even pretend?

Die Welt ist entfaltetes Leid.» Diesen Satz, den Michel Houellebecq 1991 in sein poetisches Manifest «Lebendig bleiben» schrieb, hätte Anton Tschechow hundert Jahre früher sicher unterschreiben können. So unterschiedlich sich das Leiden im Russland Ende des vorvorigen Jahr­hunderts und im heutigen Frankreich auch entfaltet – Leerlauf und Einsamkeit umhüllen...

Aberwitzig geil

Es atmet. Wie eine Gänsehaut über den Rücken, so kriecht das leicht verstärkte Atemgeräusch der sechs Performerinnen in Young Jean Lees «Untitled Feminist Show» hinterrücks in die Ohren. Erst hört man sie nur, dann sieht man sie auch: Zu beiden Seiten der Tribüne schreiten die Frauen langsam auf die weiße Bühne des HAU 2 hinab und sind – nackt. Nicht nackt im...

Insel mit Schafen

Jetzt wissen wir es: Reclam-Heftchen zählen doch mehr als Street-Credibility. Nori Gahl gehört zu den Nutten, denen «es» nix ausmacht und die ihr Herz trotzdem am rechten Fleck haben. Außerdem träumt sie von der Insel (mit Schafen). Dorthin will sie (darum geht’s in «Schafinsel») nicht mit Toni, ihrem Macker, Verprügler und Zuhälter, sondern mit Henning, dem...