Stücke, Preise, Griechen

Der Heidelberger Stückemarkt präsentiert griechisches Theater und vergibt viele Preise

Theater heute - Logo

Eigentlich sind sie uns sehr nahe, liefert ihre Kultur doch den Gründungsmythos des Abendlandes. Bei Ovid ist zu lesen, der in amourösen Angelegenheiten dauerbereite Zeus habe sich dereinst in einen Stier verwandelt und eine junge Frau entführt, die uns den Namen gibt: Europa, die Tochter des phönizischen Königs Agenor habe gerade am Strand gespielt, als der stierige Zeus angerast kam. Die Söhne, die diesem Gewaltakt entsprangen, hätten dann die ersten Städte Europas gegründet. Heute schwärmen junge Griechen wieder aus.

Sie gründen allerdings keine Städte, sondern suchen Arbeit, weil sie in ihrem Heimatland nicht mehr für ihre Arbeit bezahlt werden.

Das war ein Hintergrund des diesjährigen Heidelberger Stückemarktes, der nach der Türkei und Ägypten dieses Jahr das griechische Theater präsentierte. Wie sich die Staatsschuldenkrise des Landes auf die griechische Theaterlandschaft auswirkt, konnte man während einer Podiumsdiskussion erfahren. Den Nationaltheatern in Athen und Thessaloniki beispielsweise wurden die Zuschüsse um ein Drittel gekürzt, was eine entsprechende Reduktion der Produktionen zur Folge hatte. Schauspieler leben, falls sie überhaupt noch bezahlt werden, von einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Magazin: Festival Heidelberg, Seite 69
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
Pizza oder Hähnchenbein?

Aids, Cholera, Zerstörung der Townships durch das Mugabe-Regime, Gewalt im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen, Lebensmittelknappheit, Vertreibung weißer Farmer und Hyperinflation. So sieht das Bild aus, das die Medien seit der Jahrtausendwende von Zimbabwe, dem einstigen Hoffnungsträger Afrikas zeichnen, als dessen Kornkammer und demokratisches Vorbild der...

Auf den zweiten sieht man besser

Am Ende schmilzt ein Scheinwerfer ein Loch in die Wabenwand, das Wachs tropft, und grelles Außenlicht dringt ins hermetisch verschlossene, gelbgekachelte Bienenstock-Interieur. Bis dahin konnte man darin eine aufgekratzte Gesellschaft von Neurotikern, Gewaltmenschen und feingeistigen Schmarotzern besichtigen, wie sie an unbestimmten Sehnsüchten, realitätsfremden...

Wie wird man verrückt?

Ein schwules Paar zeugt mit einer schizophrenen Frau ein Kind: ein extremes Beispiel der unübersichtlichen Beziehungsmöglichkeiten und der neuen Reproduktionsfreiheit. Thomas Melle stellt in seinem neuen Stück «Aus euren Blicken bau ich mir ein Haus» ein Trio infernale von der Peripherie der Gesellschaft in den Mittelpunkt der Bühne. Am Rand des Systems zeigen sich...