Was fehlt?

Widerspruch belebt: Drei Kritiker:innen schreiben, was ihnen beim TT 2022 fehlt

Theater heute - Logo

Bemerkenswerter Alltag

Karin Henkel inszeniert «Richard The Kid & The King», Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Es gibt Inszenierungen, die laut darum betteln, zum Theatertreffen eingeladen zu werden. Meist sind das Abende an Metropolenhäusern, mit großem (und teurem) Bühnenbild, stark (und gerne mit Gästen) besetzt, mit einer Regiehandschrift, die einerseits zupackend ist, andererseits aber auch ein Label darstellt, das Erwartungen erfüllt.

Man kann es der Theatertreffen-Jury nicht verübeln, wenn sie solche offensichtlich auf Erfolg hin gebürsteten Ereignisse mit Missachtung straft. Und auf den ersten Blick könnte man auch die als Koproduktion zwischen Hamburger Schauspielhaus und Salzburger Festspielen entstandene Shakespeare-Bearbeitung «Richard The Kid & The King» in diese Schublade schieben. Allein: Das trifft nicht zu. Mit Lina Beckmann füllt zwar eine Großschauspielerin die Titelrolle raumgreifend aus, aber Beckmann ist festes Hamburger Ensemblemitglied, dem die Richard-Rolle wie auf den Leib geschrieben ist, der (tatsächlich vorhandene) Starfaktor ist hier irrelevant.

Regisseurin Karin Henkel ist zwar regelmäßiger Gast beim Theatertreffen, allerdings auch eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2022
Rubrik: Berliner Theatertreffen, Seite 30
von

Weitere Beiträge
Alles hat seine Zeit

nach Dante Alighieri, Das neue Leben

Regie Christopher Rüping, Schauspiel Bochum 

Wie geht das mit der Liebe?, fragt Dante Alighieri die ewigfrische Frage in «Das neue Leben». Seine Antwort fällt äußerst doppelbödig aus, denn einerseits geht da gar nichts, und andererseits entsteht große Kunst, nämlich eben jenes «Das neue Leben». Freud hätte das Verfahren...

Sterben, dekorativ

Der kleine Prinz ist zurück. Er trägt einen gelben Schal zum grünen Hemd und findet nach einer langen Reise den Heimweg nicht mehr. Nur der tödliche Biss einer Schlange kann ihn zurückbringen zu seiner Rose, die ihn braucht. Arne De Tremerie stürzt längs hin. So kann er aussehen, der Theatertod. 

Der kleine Prinz war De Tremeries erste Theaterrolle, da war er noch...

Alle Augen auf

Der Pfauen, der traditionelle Theaterraum des Schauspielhaus Zürich, liegt am Heimplatz. Aber der gehört dem Verkehr, nicht den Passanten – korrekter wäre Heimkreuzung. Nach der Vorstellung steht man eng auf dem Trottoir an der Straße, wie der Bürgersteig auch in der Schweiz heißt. Und nach vier Stunden hat man schon einmal Bedarf zum Rumstehen, so lange ging die...