Sterben, dekorativ

Milo Raus «Grief & Beauty», der zweite Teil einer «Trilogie des Privatlebens»

Theater heute - Logo

Der kleine Prinz ist zurück. Er trägt einen gelben Schal zum grünen Hemd und findet nach einer langen Reise den Heimweg nicht mehr. Nur der tödliche Biss einer Schlange kann ihn zurückbringen zu seiner Rose, die ihn braucht. Arne De Tremerie stürzt längs hin. So kann er aussehen, der Theatertod. 

Der kleine Prinz war De Tremeries erste Theaterrolle, da war er noch ein Kind. Für Milo Raus neuen Theaterabend «Grief & Beauty» spielt der 1992 geborene Schauspieler sie nach.

Im zweiten Teil der «Trilogie des Privatlebens» stehen wie immer bei Milo Rau, Regisseur und Leiter des NT Gent, Schauspieler:innen und Laien auf der Bühne, und wie stets vermischen sich (Auto-)Biografisches und Theater. Eine junge Frau und ein junger Mann, eine ältere Frau und ein älterer Mann berichten von Tod und Krankheit, vom Verlieben und Verlassenwerden, von Verlust und Einsamkeit. De Tremerie teilt nicht nur seine erste Theatererfahrung, sondern auch die Folgen der MS-Erkrankung seiner Mutter mit dem Publikum. Princess Isatu Hassan Bangura erzählt von ihrer Flucht aus Sierra Leone, Anne Deylgat, Tierärztin in Rente sowie Hundesitterin beim NT Gent, vom Tod ihrer Katze. Auf der Leinwand werden die vier ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2022
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Esther Boldt

Weitere Beiträge
Lyrisch organisierte Verbrechen

Die extreme Gewalt, von der Hakim Bah in «Auf dem Rasen» erzählt, bleibt sonderbar verhüllt in Sprache. Dabei steht alles wortwörtlich drin in dem mitunter schwer zu ertragenden Text: Soldaten eines Schurkenregimes schlagen Demonstrantinnen tot, vergewaltigen sie mit Gewehrläufen, lassen sie in Containern verwesen oder schmeißen sie ins Meer. Aber mit jeder...

Im Durchhaltedrama

Mit dem Arbeiten ist es ungefähr so. Man tut dies oder jenes, in der Hoffnung, etwas würde danach besser sein als zuvor. Man nimmt ungeordnete Gedanken, schreibt sie auf und hofft, der Sinn möge sich einstellen; nimmt rohe Dinge und hofft, gekocht mögen sie schmecken, trägt Zeug von A nach B und hofft, dort möge es richtig sein. Denn dann wäre alles prima. Fast....

Smells like Jugendzentrum

Willkommen im alternativen Jugendzentrum, nur echt mit Bühnenelementen aus Bierkästen und cooler Riot-Girls-Band, die mit Elektropunk einmal so richtig vom Leder zieht. In diesem Setting lassen Regisseurin Kathrin Brune und Kostüm- und Bühnenbildnerin Pia Wessels im Chemnitz die Uraufführung von Paula Irmschlers Debütroman «Superbusen» von der Leine. 

Tatsächlich...