Von der Realität überrannt
Armin Petras hat Pech gehabt. Erst fällt die Premiere von «Auferstehung» nach Lew N. Tolstoi zwei Mal wegen Erkrankungen im Ensemble aus, dann macht ihm der russische Angriffskrieg einen Strich durch die Rechnung. Denn während man vorher vermutlich vieles an seiner Inszenierung ganz interessant gefunden hätte, wirkt es in Anbetracht der derzeitigen Lage eher deplatziert.
Die niedlichen Pappköpfe, mit denen die jugendliche Annäherung zwischen einem russischen Fürsten und einem Zimmermädchen erzählt wird, das folkloristische Schattenspiel, das die Lebensrealität der Landbevölkerung im ausgehenden 19. Jahrhundert darstellen soll, und die schneeweiße Energieanlage, die auf ein Straflager in Sibirien verweist: Das alles scheint der etwas verklärten Vorstellung eines deutschen Regieteams über Russland entsprungen zu sein. Einem Team, dem neben Armin Petras auch der Bühnenbildner Peter Schickart und die Kostümbildnerin Annette Riedel angehören.
Dies ist für sich genommen natürlich legitim. Schließlich befinden wir uns im Theater und nicht in einer Nachrichtensendung, trotzdem lassen die vielen märchenhaften Szenen die Inszenierung an manchen Stellen harmloser erscheinen, als sie sein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2022
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Anna Fastabend
Schenkeli. Mit großem Ernst verteidigt Karin Pfammatter die ausgebackenen Krapfen, die es in der Schweiz vor allem zur Fasnachtszeit gibt, gegen deutsche Kollegenignoranz. Sie sind das höchste der Gefühle! Man muss den Namen nur richtig aussprechen. Auch sonst ist alles entspannt bei diesem Frühstück, das sich die Performer:innen etwa zur Halbzeit des knapp...
Hier entsteht gerade ein Gefängnis – nicht Gitterstab um Gitterstab, aber Wand um Wand. Ein einfaches Haus wird gebaut auf der kleinen Bühne im Ballhof des Hannoverschen Staatsschauspiels, von einem einfachen Mann – und hinter den Kulissen, die Michael Sebastian einer nach der anderen hereinträgt und montiert, werden am Ende all die Geschichten versteckt sein, die...
Der kleine Prinz ist zurück. Er trägt einen gelben Schal zum grünen Hemd und findet nach einer langen Reise den Heimweg nicht mehr. Nur der tödliche Biss einer Schlange kann ihn zurückbringen zu seiner Rose, die ihn braucht. Arne De Tremerie stürzt längs hin. So kann er aussehen, der Theatertod.
Der kleine Prinz war De Tremeries erste Theaterrolle, da war er noch...