Volk von Spaßvögeln

Zürich: Müller & Müller «Truppenbesuch», Schiller «Wilhelm Tell»

Theater heute - Logo

Unbewaffnet rückt kein Eidgenosse aufs patriotische Feld aus. Wilhelm Tell trägt seit Jahr und Tag Armbrust. Auch der Schauspieler Mike Müller wappnet sich für seinen «Truppenbesuch». «Müller inspiziert die Schweizer Armee», verspricht sein Soloabend im Zürcher Neumarkt im Untertitel.

Es hat etwas Zivilritterliches, wie sich Mike Müller das Thema erobert. Der spitze Stift am Ende eines ausgestreckten Arms ist seine Lanze, der Kugelbauch wölbt sich wie ein Harnisch, so stürmt er die Bühne. Ein Schelm, gewiss, doch entschieden nüchterner im Ansatz als Don Quichotte.

Dutzende Interviews haben Mike und sein Bruder, der Journalist und Dramaturg Tobi Müller, geführt. Sie wollten erfahren, wie es der Milizarmee, die zu ihren besten Zeiten zuverlässig mit der Wirtschaftselite des Landes verfilzt war, heute geht.
Danke gut, darf man sagen. Die Feindseligkeiten von 1989, als die einen Schweizer die Armee abschaffen wollten und die anderen Schweizer sich in ihre Verteidigung verbissen, sie sind vergessen. Die Schweiz und ihre Armee unterhalten ein deutlich entspannteres Verhältnis.

Ein Gang in den Hades ist dieser «Truppenbesuch» folglich nicht geworden. Mike Müller pendelt den Abend zwischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Stephan Reuter

Weitere Beiträge
Auf den zweiten sieht man besser

Am Ende schmilzt ein Scheinwerfer ein Loch in die Wabenwand, das Wachs tropft, und grelles Außenlicht dringt ins hermetisch verschlossene, gelbgekachelte Bienenstock-Interieur. Bis dahin konnte man darin eine aufgekratzte Gesellschaft von Neurotikern, Gewaltmenschen und feingeistigen Schmarotzern besichtigen, wie sie an unbestimmten Sehnsüchten, realitätsfremden...

Stehpult und Samtvorhang

Besser hätte man es auch nicht inszenieren können, um die Geschichte richtig rund zu machen: Der Sieger des zehnten Körber Studios Junge Regie im Thalia Theater in der Gaußstraße heißt «Der souveräne Mensch», startet als Lecture Performance und landet hinter raumhohen schwarzen Samtvorhängen. Und es sind die Angewandten Theaterwissenschaftler aus Gießen, die ihn...

Das Agora-Prinzip

Im blütenweißen Hemd tritt Alex Baur, geschätzter Endfünfziger, nach drei Prozess­tagen in den Zeugenstand, um stellvertretend das «letzte Wort der Angeklagten» zu sprechen. Die Tatverdächtige ist Baurs Arbeitgeberin, die Schweizer «Weltwoche» – bekanntermaßen ein Blatt, das Minarette, Kopftücher, Homosexuelle und andere traditionell eher SVP-ferne Phänomene zu...