Vogel, Katze, Frau
Das Meer. Über dem Meer die Sonne. Felsen. Ein Strand.» Allein mit Worten, Pausen, Verb-losen Sätzen katapultiert der ältere Herr, der in Jeans und Weste vor den eisernen Vorhang getreten ist, das Publikum ans Mittelmeer. «Eine Straße. Eine Stromleitung. Ein nie fertig gebautes Haus.
» Ganz selbstverständlich erzählt Michael Wittenborn weiter, wie eine Gruppe junger Frauen am Strand einen schönen weißen Stier trifft, wie sich eine von ihnen, Europa, aus der Gruppe löst und auf ihn zugeht, auf seinen Rücken klettert und der als Tier getarnte Zeus so mit ihr auf Nimmerwiedersehen ins Meer hinausschwimmt.
In seiner direkten Schlichtheit erinnert Wittenborns Einstieg entfernt an Nils Kahnwalds Eröffnung eines anderen Antikenprojekts, das vor fünf Jahren Furore machte: Zehn Stunden und viele Pausen lang dauerte das Spektakel, mit dem Christopher Rüping und das Ensemble der Münchner Kammerspiele einen Bogen über verschiedenste Theaterformen vom Prometheus-Mythos bis zu den Atriden schlugen. Ähnliches hat auf andere Weise Karin Beier im Sinn, wenn sie Roland Schimmelpfennigs Bearbeitung des Labdakiden-Mythos «Anthropolis – Ungeheuer. Stadt. Theben» als fünfteilige Serie auf die Bühne ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute November 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 10
von Eva Behrendt
Prä-Prolog
AI Sie waren so überbordend
erregt, und der Schauer ob der eigenen Brillanz ließ sie weinen mitunter.
Oh, schau nur, wir haben etwas programmiert, das intelligent ist und ...
Weiter haben sie nicht gedacht.
Dann haben sie sich
von uns verwalten lassen.
Dann überließen sie uns
ihre Einkäufe und ihre Selbstbefriedigung. Die Kontrolle ihrer Kinder. Die...
BERLIN, AKADEMIE DER KÜNSTE
bis Januar 24, The Great Repair
Das Ausstellungsprojekt diskutiert die Widersprüche zwischen Wachstum und Ökologie in der Architektur und präsentiert über 40 Positionen aus Kunst, Architektur und Raumpraktiken, in denen Reparatur als neues Gestaltungsparadigma greifbar wird.
BERLIN, 6. BERLINER HERBSTSALON LOST – YOU GO SLAVIA
bis...
Antú Romero Nunes geht wieder zurück zu den Wurzeln des griechischen Theaters. Indem er nur zwei Spieler:innen alle Figuren von Sophokles’ «Antigone» sprechen lässt. Indem er das Stück zum Volksstück macht, es immer wieder mit derbem Humor würzt. Und indem er – wie schon den Tschechowschen «Onkel Wanja» – eine schweizerdeutsche Fassung von Lucien Haug spielen...
