Hin zum Ursprung
Antú Romero Nunes geht wieder zurück zu den Wurzeln des griechischen Theaters. Indem er nur zwei Spieler:innen alle Figuren von Sophokles’ «Antigone» sprechen lässt. Indem er das Stück zum Volksstück macht, es immer wieder mit derbem Humor würzt. Und indem er – wie schon den Tschechowschen «Onkel Wanja» – eine schweizerdeutsche Fassung von Lucien Haug spielen lässt. Da Sven Schelker in der Nähe von Basel geboren wurde, Vera Flück aber Bernerin ist, spricht er Basel-, sie Berndeutsch, ein deutlich zu hörender Unterschied.
Wenn sie sich dann als Antigone und Kreon gegenüberstehen, kämpft nicht nur Nichte gegen Onkel, Untergebene gegen König, Frau gegen Mann,
Herz gegen Verstand, Liebe zur Familie gegen Herrscher übers Gesetz, sondern die Fremde gegen den Einheimischen, Auswärts-Fußballclub Young Boys Bern (derzeit ewiger Gewinner) gegen die Lokalmatadore des FC Basel.
Matthias Koch hat – hin zum Ursprung! – eine Bühne ins Basler Schauspielhaus gestellt, die von Zuschauerreihen umrahmt und originalgetreu leer ist, abgesehen von einigen scheinbar zerbrochenen Tafeln im Hintergrund, einer Lichtlein -skulptur im Himmel und Halogenleuchten an der Seite. Der Chor sitzt – erneut: hin zum ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2023
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Valeria Heintges
Draußen herrscht zwar in diesem Zürcher September noch Hochsommer, aber seit gut einer Woche ist das neue Schuljahr gestartet. Fair enough, dass auch das Schauspielhaus-Publikum mal wieder die Schulbank drückt. Schultafelgrün der Boden in der Schiffbau-Box, es lässt sich gut mit Kreide darauf zeichnen. Mathematische Formeln zum Beispiel. Das Publikum sitzt in einer...
Sage niemand, dass Regisseurin Rahel Hofbauer die Zuschauer:innen im Regen stehenlassen würde. Guido Gallmann schlendert auf die Bühne, guckt erstmal, dann spricht er ins Publikum: ein bisschen Figurencharakterisierung, ein bisschen Backstory, ein bisschen Aufführungsgeschichte, ein bisschen Quelleninfo. Auf dass alle verstehen, um was es in «Emilia Galotti» geht....
Das Theater blickt zurück ins Publikum. Sewan Latchinian hat eine Sitzreihe an die Rampe der Hamburger Kammerspiele gestellt, und da nehmen Nina Kronjäger und Stephan Benson Platz, freuen sich auf den Theaterabend und schauen in den Saal: Keine Distanz zwischen Bühne und Zuschauer:innen, was denen hier oben passiert, passiert auch uns da unten.
Latchinian,...