Tosende Stille
«Zwei Jahre klingen lassen.»
Dies möchte der Schweizer Schlagzeuger und Komponist Fritz Hauser immer mal wieder in seine Partitur schreiben, wenn es um einen abschließenden Gong- oder Beckenschlag geht. Wer Hauser kennt, weiß, wie er zu dieser Vorstellung kommt. Wer ihn nicht kennt, erfährt durch diesen eigentümlichen Wunsch einiges über Hausers Wesen. Er hat als Klangkünstler in Jahrzehnten seiner Tätigkeit immer das Unmögliche gesucht – und oft auch gefunden.
Konventionelles oder effekthascherisches Trommeln ist ihm fremd, er forscht an den Rändern, in den Zwischenräumen. Als Mensch mit feinstem Gehör versucht er, die klanglichen Welten auszuloten, die sich hinter all dem Soundgewitter befinden, dem wir täglich ausgesetzt sind oder uns selbst aussetzen in einer Welt von Kopfhörern und komprimierten Musik-Dateiformaten.
Allerdings gibt es kaum etwas, was ihn klanglich nicht inspiriert. Darin ähnelt er dem Individualisten John Cage, der noch für ihn komponiert hat. Hauser ist im besten Sinne auch ein Exorzist. Den Lärm, der ihn umgibt, kann er schon mal mit selbst produziertem Krach austreiben – oder, was letztlich viel erstaunlicher ist, mit tosender Stille. Viele Elemente ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Ein zehnstündiges Antiken-Großprojekt wie «Dionysos Stadt» ist für ein Stadttheater nicht gerade üblich. Peter Stein hat es 1980 mit der «Orestie» an der Berliner Schaubühne einmal unternommen, aber die Schaubühne war damals auch kein übliches Stadttheater. Wie ist diese im besten Sinn wahnwitzige Idee überhaupt entstanden?
Christopher Rüping Die...
Man liest und hört manchmal Dinge, die einem sofort sehr einleuchten, flüchtige Spontan-Wahrheiten, an die man sich für immer erinnern möchte – und die man in der nächsten Minute aber schon spurlos vergessen hat. Dann vergehen Jahre, und plötzlich, im passendsten oder unpassendsten Moment, erinnert man sich an den flüchtigen Rest eines vor Jahren geführten...
Mit den Worten «hallo? / hört uns jemand?» eröffnet der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer sein neues Theaterstück, eine hochmusikalische, rhythmisch stark geformte Sprachpartitur. Die Frage, die sich als ein Angebot an das Publikum verstehen lässt, in einen Dialog zu treten, ist eine rhetorische, denn die Verlorenen werden kein Gehör finden. Bereits im...