Was ist da eigentlich passiert?
Rückblickend wirkt es fast idyllisch, was der Soziologe Heinz Bude im Jahr 2010 zusammen mit dem damals noch von Armin Petras geleiteten Gorki Theater auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin in Wittenberge herausgefunden haben. Drei Jahre lang hatte ein Team aus Wissenschaftlern und Theaterleuten das brandenburgische Mittelstädtchen beforscht auf der Suche nach den veränderten Lebenswelten in der ehemaligen DDR-Provinz und dabei ein reiches Spektrum an ökonomischen und kulturellen Veränderungen gefunden. Arbeitsbiografien sind abgerissen, versandet oder neu aufgebaut worden.
Es gab Wendeverlierer und -gewinner. Die Stadt hat sich verändert, aber durchaus behauptet. Die Transformation hat tiefe Spuren hinterlassen, zahlreiche Konfliktfelder aufgeworfen, allerdings – und das war entscheidend – keinen sogenannten «konstitutiven Konflikt»: also keinen Gegensatz, der alle Lebensverhältnisse überwölbt, der charakteristisch für diese Stadt und ihre Bewohner gewesen wäre. Was hätten Bude, Petras und ihre Mitarbeiter damals wohl gesagt, wenn sie am Horizont Falk Richters Hamburger Uraufführung von Elfriede Jelineks «Am Königsweg» nur sieben Jahre später hätten sehen können?
Elfried ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
vorwort zu den podesten
1. eigentlich traue ich mich nicht, über jemanden zu schreiben, der noch lebt, und schon gar nicht über jemanden, den ich persönlich kenne. 2. es ist so einfach, einen mann auf ein podest zu stellen, schließlich erinnert er uns ja immer an etwas oder jemanden – an all die vielen anderen männer auf podesten davor. und wenn mir etwas bekannt...
Einer der Gründe, warum die Volksbühne des Vierteljahrhundertintendanten Frank Castorf bei ihren Fans Ewigkeitsrechte genoss, war und ist: P14. Der Jugendclub des Hauses hat sich seit seiner Gründung 1993 den Ruf erworben, die eigenwilligste, autonomste, unpädagogischste, unverschämt beste Talenteschmiede unter der Sonne zu sein. Mindestens. Bei P14 hatte man die...
1815 bricht auf der indonesischen Insel Sumbawa der Stratovulkan Tambora aus. Mit einer so gewaltigen Intensität kehrt die Erde ihr Innerstes nach außen, dass das ausgestoßene Material zu weitreichenden Wetterveränderungen in Nordamerika und Europa führt. Die vulkanische Asche verdunkelt den Himmel, und das Jahr 1816 geht als «Jahr ohne Sommer» in die Geschichte...