Was ist da eigentlich passiert?

Wichtige Entwicklungen im Theater der 10er Jahre und darüber hinaus – am Beispiel einiger markanter Inszenierungen

Theater heute - Logo

Rückblickend wirkt es fast idyllisch, was der Soziologe Heinz Bude im Jahr 2010 zusammen mit dem damals noch von Armin Petras geleiteten Gorki Theater auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin in Wittenberge herausgefunden haben. Drei Jahre lang hatte ein Team aus Wissenschaftlern und Theaterleuten das brandenburgische Mittelstädtchen beforscht auf der Suche nach den veränderten Lebenswelten in der ehemaligen DDR-Provinz und dabei ein reiches Spektrum an ökonomischen und kulturellen Veränderungen gefunden. Arbeitsbiografien sind abgerissen, versandet oder neu aufgebaut worden.

Es gab Wendeverlierer und -gewinner. Die Stadt hat sich verändert, aber durchaus behauptet. Die Transformation hat tiefe Spuren hinterlassen, zahlreiche Konfliktfelder aufgeworfen, allerdings – und das war entscheidend – keinen sogenannten «konstitutiven Konflikt»: also keinen Gegensatz, der alle Lebensverhältnisse überwölbt, der charakteristisch für diese Stadt und ihre Bewohner gewesen wäre. Was hätten Bude, Petras und ihre Mitarbeiter damals wohl gesagt, wenn sie am Horizont Falk Richters Hamburger Uraufführung von Elfriede Jelineks «Am Königsweg» nur sieben Jahre später hätten sehen können? 

Elfried ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Theater der 10er Jahre, Seite 98
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Ende des Patriarchats!

And this is where the script ends ...» bekennt Orit Nahmias, das Bühnen-Alter-Ego von Yael Ronen, in deren letztem Stück «Yes but No» etwa nach der Hälfte der Aufführung. Das Publikum hat bis zu diesem Zeitpunkt eine hochaktuelle Auseinandersetzung mit dem Sprechen über Sex, Macht und Missbrauch im Verhältnis der Geschlechter nach #MeToo erlebt. Es hat Ausbrüche...

Die Grundfragen der Spezies

Behaupte noch jemand, die Gegenwartsdramatik stelle nicht die Fundamentalfragen der Spezies! In «Tartuffe oder das Schwein der Weisen», der Molière-Variation des Pop-Künstlers PeterLicht am Theater Basel, philosophieren hypertrendige Zeitgenossinnen und Zeitgenossen wie «die Perni», «die Elmi» oder «der Orgi» abendfüllend über nichts anderes als das existenzielle...

Der Pfahl in Draculas Brust

Torsten König war das Licht in all meinen Inszenierungen an der Volksbühne. Er ist in Warnemünde mit dem Fahrrad verunglückt, am helllichten Tage, niemand hat es gesehen und konnte bezeugen, was geschehen ist. So wie ich ihn bei der Arbeit gar nicht bemerkt habe. Er hat parallel zu unseren Proben geleuchtet. Es war so selbstverständlich und erstmal unauffällig....