Straßentheater
Nein, besonders interessiert hätten Kinder sie nie, hat Helen Levitt einmal zu Protokoll gegeben. «Sie waren einfach da, auf der Straße.» Einfach da: So unsentimental bringt die große alte Dame der amerikanischen Fotografie ihre Arbeit auf den Punkt. Eine Arbeit über fünf Jahrzehnte mit einem ungewöhnlich schmalen, aber scharfen Fokus: Abgesehen von den Erträgen zweier kurzer Abstecher nach Mexico und nach Florida sind es ausschließlich Fotos aus New York, über 300, überwiegend schwarz-weiß und kein einziger Innenraum, die noch bis zum 25.
Mai im Sprengel Museum in Hannover zu sehen sind. Es sind die Straßen von New York, genauer: die der Lower Eastside, kein Edelviertel, durch die die Schülerin von Walker Evans und Henri Cartier-Bresson ab 1936 mit ihrer Leica streift.
Eine Serie von Graffitis aus den 30er Jahren eröffnet die Ausstellung, danach nur noch eins: Menschen auf der Straße. Kinder, die spielen, klettern, in der Nase bohren, sich unter den Rock schauen. Junge Männer, die posen und Sport treiben, Frauen mit Lockenwicklern, Männer im Unterhemd, Menschen an Fenstern. Weiße, Schwarze, Juden, Hispanics. Alte, Junge, Dicke, Dünne. Wer halt da war in diesen eher prekären ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Das Fest ist das Gegengift zur Leistungsgesellschaft! Seien Sie unser Gast, legen Sie den Zuschauer ab, geben Sie Ihre vom Theatersitz gefesselte Haltung auf.» Vermutlich locken solche Sätze kaum jemanden mehr als die Kritikerin, deren Arbeitsplatz genau der Theatersitz ist, auf dem sie – komme, was da wolle – präzise beobachten, gescheit analysieren und...
Die Chronisten im Dienst der Tudors, Shakespeares Stofflieferanten, hatten schon bei der Verteufelung Richards und bei der Glorifizierung der siegreichen Tudors vorgearbeitet, und so fiel bei dem Dramatiker (der sehr wohl wusste, von wessen Wohlwollen er abhing) aller böser Schatten auf Richard, der ungetrübte Glanz dagegen auf den Sieger Richmond. Der noch junge,...
Die Frage ist: Wie deutlich muss man werden? Seit Jahren läuft zwischen Theatermachern und -kritikern immer dasselbe Spiel: Die Regisseure inszenieren so drastisch wie möglich, die Rezensenten werfen ihnen Plattheit vor, und am Ende heißt es immer, man solle den Zuschauer doch nicht für dumm erklären, er würde das auch so verstehen.
Nun kann man sich auf den...