Im Durchhaltedrama
Mit dem Arbeiten ist es ungefähr so. Man tut dies oder jenes, in der Hoffnung, etwas würde danach besser sein als zuvor. Man nimmt ungeordnete Gedanken, schreibt sie auf und hofft, der Sinn möge sich einstellen; nimmt rohe Dinge und hofft, gekocht mögen sie schmecken, trägt Zeug von A nach B und hofft, dort möge es richtig sein. Denn dann wäre alles prima. Fast. Nur kommt dann ein neuer Tag voller Unordnung und Rohheit. Die ganze Sisyphos-Nummer geht von vorne los, heute wieder, morgen wieder, übermorgen aber so was von wieder.
Auf die mentalen und physischen Zumutungen eines (Arbeits-)Lebens im Dauer-Loop antworten die britischen Freie-Szene-All-Stars von Forced Entertainment mit der gefühlt längsten Metapher der Welt: 80 Minuten lang tragen die sechs Performer:innen in der Uraufführung von «Under Bright Light» wortlos Gegenstände von A nach B. Nicht mehr und nicht weniger. Als Bühne dient ein Quadrat aus grasgrüner Auslege -ware, hinten ein weißer Sichtschutz, oben das titelgebende Licht.
Fokussiert wirken die sechs, in ihren blaugrauen Overalls. Sie verziehen keine Miene, wenn der Pappkarton, den eine:r von ihnen eben von vorne nach hinten getragen hat, umgehend von eine:r ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2022
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Cornelia Fiedler
Peter Spuhler war der letzte Generalintendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe. Darin liegt die Ironie am vorzeitigen Aus seiner Amtszeit, zu dem es nach massiver Kritik an seinem Führungsstil kam. Denn durch seine Demission wurde der Weg frei für etwas, das er selbst oft als eines seiner Ziele ausgegeben hat: Das Staatstheater könnte als Institution...
Der Schriftsteller Édouard Louis, 1992 noch unter dem Namen Eddy Bellegueulle im nordfranzö -sischen Hallencourt geboren, hat erneut ein (sehr schmales) Buch über ein Mitglied seiner proletarischen Familie geschrieben: Auf seinen Vaterro -man «Wer hat meinen Vater umgebracht?» folgt nun das Mutterbuch «Die Freiheit einer Frau». Paul Behren, der in Falk Richters...
7./SAMSTAG 20.15, 3sat: Reihe «Starke Stücke»: Ein Mann seiner Klasse
«Starke Stücke» präsentiert im Mai drei der zehn zum 59. Berliner Theatertreffen eingeladenen bemerkenswerten In -szenierungen. Den Auftakt macht die Theateraufzeichnung aus dem Staatstheater Hannover nach dem Roman von Christian Baron in der Regie von Lukas Holzhausen
8./ SONNTAG 20.15, arte:...