Stein des Anstoßes
Schon lange fällt auf, dass in der aktuellen Stückeproduktion geschichtliche Zusammenhänge zumeist ausgeblendet werden und der Problemfall «Familie» in der Regel als kurzatmiges Close-up inklusive einer obligatorischen Prise Inzest verhandelt wird.
Marius von Mayenburg dagegen kümmert sich um eine die Generationen übergreifende und das Leben einer Familie bestimmende Lüge.
Ausgangspunkt ist der Großvater Wolfgang Heising, ein überzeugter Nazi, der das Haus einer enteigneten jüdischen Familie zum Spottpreis erwarb, was wiederum dazu führt, dass die Großmutter kolportiert, ihr Gatte habe der jüdischen Familie das Leben gerettet.
Die Legende funktioniert ganz gut über die Phasen der deutschen Geschichte hinweg und bis hin zum Mauerfall, wenn die Heising-Tochter Heidrun das in DDR-Zeiten enteignete Haus von den aktuellen Besitzern zurückfordert. Die Enttarnung droht erst, als Enkelin Hannah die angeblich vom Großvater gerettete jüdi-sche Familie in den USA besuchen will. Das Stück, könnte man einwenden, schwächelt immer dann, wenn nicht deutlich wird, aus welch unterschiedlichen Gründen einzelne Familienmitglieder die Familienlüge aufrecht erhalten wollen. Auf der anderen Seite hätte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Deutschland, im Mai 1977. In München packt Franz Beckenbauer, der für ein paar Jahre zu New York Cosmos wechselt, gerade seine Koffer. In Stuttgart-Stammheim sind die Urteile im ersten großen RAF-Prozess gesprochen, deren verheerende Folgen noch nicht abzusehen sind. Und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg wird «Trilogie des Wiedersehens», das dritte...
Die Welt ihrer Eltern wollen die Kinder naturgemäß nicht. So geht es auch der fast volljährigen Judith und ihrem Bruder, dem Langzeitstudenten David. Ihre Eltern, eine Lehrerin und ein Redakteur, sind liberal, gebildet und verständnisvoll. Wenn es mal hart auf hart kommt, macht man halt ein Coaching oder geht in Therapie. Kein Wunder, dass sich beide Kinder bei so...
Vier Stück Mensch, in kleinen Kisten abgepackt; vier Fluchten, vier Mal Alptraum pur – das jüngste Stück des Dramatikers Thomas Freyer, Jahrgang 1981 und aus Gera, erzählt mit unerbittlich finstrer Fantasie Geschichten vom Eingesperrtsein im Ich wie im Wir; und letzter Ausweg scheint stets nur der Schritt ins Nichts zu sein: so viel Jugend und schon so viel Tod. So...