Smells like Jugendzentrum

nach Paula Irmschler «Superbusen» (U) im Theater Chemnitz, Spinnbau

Theater heute - Logo

Willkommen im alternativen Jugendzentrum, nur echt mit Bühnenelementen aus Bierkästen und cooler Riot-Girls-Band, die mit Elektropunk einmal so richtig vom Leder zieht. In diesem Setting lassen Regisseurin Kathrin Brune und Kostüm- und Bühnenbildnerin Pia Wessels im Chemnitz die Uraufführung von Paula Irmschlers Debütroman «Superbusen» von der Leine. 

Tatsächlich spielt der Roman um die Ich-Erzählerin Gisela im Milieu der geldarmen, irgendwie linksorientierten Studierenden, die in allen Unistädten genau solche Räume bevölkern.

Fehlt eigentlich nur der strenge Geruch von Pisse und verschüttetem Bier. Doch hier ist nicht Club, hier ist Theater, Gisela wird gespielt von Magda Decker, Clemens Kersten und Andrea Zwicky, die sich die Bälle (oder sollte man sagen Bierkästen?) dieses inneren Monologs hin- und herwerfen, während auf den Monitoren langsame Videoclips realsozialistischer Architektur (Video: Peter Roßner) oder Partyfotos Kontexte produzieren. 

Der Text hat die Form einer Spirale: Er startet mit Chemnitzer Lokalkolorit wie dem Fehlen eines IC-Anschlusses und Anmerkungen zur Wende, und kommt rasch zu den Nazi-Ausschreitungen von 2018, um schließlich mit gebremstem Tempo die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2022
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
«Wir streiten zu wenig über Kunst!»

Hier entsteht gerade ein Gefängnis – nicht Gitterstab um Gitterstab, aber Wand um Wand. Ein einfaches Haus wird gebaut auf der kleinen Bühne im Ballhof des Hannoverschen Staatsschauspiels, von einem einfachen Mann – und hinter den Kulissen, die Michael Sebastian einer nach der anderen hereinträgt und montiert, werden am Ende all die Geschichten versteckt sein, die...

Alles hat seine Zeit

nach Dante Alighieri, Das neue Leben

Regie Christopher Rüping, Schauspiel Bochum 

Wie geht das mit der Liebe?, fragt Dante Alighieri die ewigfrische Frage in «Das neue Leben». Seine Antwort fällt äußerst doppelbödig aus, denn einerseits geht da gar nichts, und andererseits entsteht große Kunst, nämlich eben jenes «Das neue Leben». Freud hätte das Verfahren...

Vorschau und Impressum 5/22

Klassismus im Beerdigungs- institut oder Wer im Diesseits wenig hat, muss sich auch im Jenseits bescheiden: Nora Abdel-Maksouds «Rabatt», der Stückabdruck

Das Berliner FIND-Festival an der Schaubühne zeigt Werke von Robert Lepage, darunter «The Seven Streams of The River Ota»: ein Wiedersehen nach fast 30 Jahren

Wie fühlt man sich als Mannheimer Haus- dramatiker,...