Alles hat seine Zeit
nach Dante Alighieri, Das neue Leben
Regie Christopher Rüping, Schauspiel Bochum
Wie geht das mit der Liebe?, fragt Dante Alighieri die ewigfrische Frage in «Das neue Leben». Seine Antwort fällt äußerst doppelbödig aus, denn einerseits geht da gar nichts, und andererseits entsteht große Kunst, nämlich eben jenes «Das neue Leben».
Freud hätte das Verfahren Sublimation genannt, so weit war man 1294 noch nicht: Dante hat sich die Liebe zu seiner von Ferne verehrten Beatrice lebenslang versagt und sogar aus der Person der Angebeteten seit früher Jugend ein undurchdringliches Geheimnis gemacht. Die fehlende Praxis floss in große Literatur: eine Mischung aus Tagebuch, Liebeslyrik und Selbstfiktionalisierung. Christopher Rüping und seine Schauspieler:innen spüren der emotionalen Erfül -lungsverweigung nach und umkreisen sich nicht weniger hochsensibelentsagungsvoll. Wer schafft schon eine offene Liebeserklärung ohne Peinlichkeit und Umschweife, zum Beispiel den Umweg über Liebespopsongs von Meat Loaf bis Britney Spears? Nicht einmal eine Pestepidemie kann das artifizielle Verweigerungsprogramm durchbrechen. Am Ende ist es an Viviane de Muynck als ergraut-gealterte Beatrice, den jungen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2022
Rubrik: Berliner Theatertreffen, Seite 26
von
Mit dem Arbeiten ist es ungefähr so. Man tut dies oder jenes, in der Hoffnung, etwas würde danach besser sein als zuvor. Man nimmt ungeordnete Gedanken, schreibt sie auf und hofft, der Sinn möge sich einstellen; nimmt rohe Dinge und hofft, gekocht mögen sie schmecken, trägt Zeug von A nach B und hofft, dort möge es richtig sein. Denn dann wäre alles prima. Fast....
Die Erinnyen sind durch. Total durch. Die Rachegöttinen schimpfen als dreifache Lucrecia über den scheiß mittelmäßigen deutschen Regen, scheißen auf den Mythos, scheißen auf die Mitte: «Alles wird von der Mitte zersetzt.» Scheiß Mythos Mitte. Und dann ist da noch das Problem mit der Rache. Das Konzept ist irgendwie am Arsch, keiner weiß, warum sie immer noch...
Der kleine Prinz ist zurück. Er trägt einen gelben Schal zum grünen Hemd und findet nach einer langen Reise den Heimweg nicht mehr. Nur der tödliche Biss einer Schlange kann ihn zurückbringen zu seiner Rose, die ihn braucht. Arne De Tremerie stürzt längs hin. So kann er aussehen, der Theatertod.
Der kleine Prinz war De Tremeries erste Theaterrolle, da war er noch...