Sein Reich ist die Mitte

Das Berliner Theatertreffen ist mehr als ein Klassiker: Die zehn «bemerkenswerten Inszenierungen» der Saison, ausgewählt von einer unabhängigen Kritikerjury, bieten einen Überblick zum aktuellen Stand der deutschsprachigen Theaterkunst. – Und jede Menge Gesprächsstoff. Denn was sind die Kriterien für die herausragenden Zehn, wenn das einzige Kriterium «bemerkenswert» heißt? Auf den folgenden Seiten Schauspielerporträts von Hans Löw und Judith Hofmann – zwei von vielen, die dem Festival neben allen vieldiskutierten Regiezugriffen sein Gesicht geben. Außerdem der persönliche Programmüberblick von Michael Merschmeier, der nach langer Kritik- und Theaterabstinenz einen Selbstversuch unternimmt. Und schließlich die Verbesserungsliste mit konkreten Gegenvorschlägen: Was fehlt in diesem Jahr – ausgesucht von ehemaligen Jurymitgliedern und Kritikern, die wie immer alles besser wissen als ihre Kollegen …

Theater heute - Logo

Handball ist ein gefährlicher Sport. In neun Fingern Kapselrisse und vier Mal das Nasenbein gebrochen ist zumindest die Bilanz von Hans Löw. Hätte der talentierte Sportler, den man in seinen Jugendjahren nie ohne Ball gesehen haben soll, weiter gemacht und wäre kürzlich Weltmeister mit dem deutschen Handballteam geworden, dann sähe die Liste sicherlich noch brutaler aus. Aber irgendwann hatte Löw genug vom «Sportlerleben mit Männern in Hallen».

Er wollte rauchen, Mädchen kennen lernen und studieren, denn «immer nur Jungs ist dröge, und schreiende Väter am Spielfeldrand, die dauernd ‹druff, druff› brüllen, sind auch kein Zustand».

An seinem neuen Arbeitsplatz ist deswegen alles ins Gegenteil gekehrt. Die Mannschaft ist gemischtgeschlechtlich, die Hände braucht man für Gesten, zum Klavierspielen oder um sie sanft um Frauenhüften zu legen, das Spielfeld hat nur ein großes Tor und dahinter sitzen die Menschen im Dunklen und beobachten die Aktiven schweigend. Und obwohl man Löw seine athletische Beschaffenheit immer noch ansieht (vor allem, wenn er mal das Hemd auszieht wie als Werther am Maxim Gorki Theater), ihn seine Kollegen als hervorragenden Fußballer preisen und Löw als Wütender ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2007
Rubrik: Theatertreffen, Seite 4
von Till Briegleb

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Phony realism»

«Das Risiko bei Shakespeare besteht natürlich darin, dass du auf einen völlig falschen Weg kommen kannst und niemand dich dabei aufhält. Bei Henrik Ibsen ist es komplett anders, bei diesem Dramatiker kannst du andauernd kontrollieren, was du machst. Wenn man bei Ibsen eine grundsätzlich falsche Entscheidung für eine Figur trifft, wenn man zum Beispiel aus Lövborg...

Strenges Glück

Glück, Lust – und die Suche danach im Theater: Sind gerade Tschechows «Drei Schwestern» (an den Münchner Kammerspielen) das richtige Stück, um dabei fündig zu werden? Olga, die älteste, ist als Lehrerin längst verzweifelt, eine früh ältliche ewige Jungfer. Irina, die jüngste, ist auf der Suche nach einer Aufgabe, einer Liebe, nach Lebenssinn – aber ihre Sehnsucht...

Riskante Reise

Wer selbst beim Theatertreffen jahrelang mitjuriert hat, kennt das Haut-die-Jury-Spiel vom eigenen Buckel. Im Grunde ist es müßig: Denn immer haben sich die Juroren bei ihren verwickelten Entscheidungsprozessen etwas gedacht. Aber manchmal fragt man sich doch: was eigentlich? Warum haben sie sich unter den drei «Orestien» der Saison (Berlin, Leipzig, Frankfurt)...