Science-Fiction und Geisterpremieren
Seltsame Zeiten erfordern besondere Wege. Eigentlich hatte Alexander Kohlmann, seit dieser Spielzeit Schauspieldirektor am Anhaltinischen Theater in Dessau, einen großen Dreisprung vor, um das Publikum in der Bauhausstadt für sich und seine Vorstellung von Theater zu gewinnen. Das Science-Fiction-Stück «Mission Mars» sollte den Start machen, dann die «Eumeniden» und schließlich die Uraufführung von Michel Decars «Nachts im Ozean», inszeniert vom Autor selbst. Was im Oktober noch gut anlief, prallte auf den gar nicht mehr kleinen zweiten Corona-Lockdown.
Dennoch kamen alle Premieren – mehr oder minder – heraus.
Während es das Mars-Stück noch planmäßig auf die Bühne schaffte, konnten die «Eumeniden» immerhin ein einziges Mal vor Publikum gezeigt werden (allerdings ohne Teilnahme des Rezensenten), nur die geplante Uraufführung von Decar landete mitten im Lockdown. «Natürlich ist die Situation nicht schön, aber nichts zu tun ist auch keine Lösung», beschreibt Alexander Kohlmann die Lage und lud kurzerhand zu einer seltsamen Premiere Ende November. «Die Menschen wollen gerade jetzt, während das Haus geschlossen ist, etwas von uns hören. Sie wollen wissen, was wir hier drinnen tun.» ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Januar 2021
Rubrik: Start Dessau, Seite 20
von Torben Ibs
Allgegenwärtig auf den deutschen Theaterbühnen, wie er es einst war, ist Bertolt Brecht, der Erfinder des V-Effekts, schon lange nicht mehr. Nehmen wir das Theatertreffen als Maß aller Dinge, gab es in den letzten 25 Jahren genau zwei Brecht-Inszenierungen, die es in die Endauswahl schafften: Castorfs «Baal»-Inszenierung 2015 und Christopher Rüpings «Trommeln in...
«Wir wissen nie, wann eine Geschichte beginnt», stellt Wahab einmal fest. Und eröffnet damit eine Spur, was Wajdi Mouawads «Im Herzen tickt eine Bombe» sein könnte: ein Text, der weniger etwas erzählt, sondern vom Geschichtenentwickeln selbst handelt. Das wäre eine Spur, aber sie interessiert Alice Zandwijk nicht bei der deutschsprachigen Erstaufführung des...
Anja Quickert Wir befinden uns mitten im zweiten Lockdown. Wie sieht Ihr Alltag im Ausnahmezustand aus, Alexander?
Alexander Karschnia Meiner Familie geht es so weit gut. Der zweite Lockdown ist ja softer als der erste. Im Frühjahr hatten wir das volle Programm mit Homeschooling und Homeoffice. Das war hart – und meine achtjährige Tochter hat mir als Lehrer...
