Schuld in Schuld
«Hier hat sich Schuld in Schuld verbissen.» Hunnenkönig Etzel (Nahuel Häfliger) ist in seinem schicken Anzug gegen Ende schon beinahe nachsichtig mit seinen barbarischen Neu-Familienmitgliedern, die doch gerade erst seinen Sohn erdolcht haben. Dass Häfliger zugleich den Siegfried in diesen «Nibelungen» spielt, gibt dem Ganzen nur noch mehr Größe.
Denn diese liegt hier nicht auf Seiten der deutschen Nibelungen, die sich als streitbare, unzivilisierte Raufbrüder mit pompösen Schwertern, Wellblechschildern und einer stumpfen, wenn auch von Marcus Horn vorzüglich gespielten Pauke zweieinhalb Stunden durch die größte deutsche Sage schlagen. Wobei sie die meiste Zeit in Leder-Gothic-Kostümen von Thilo Reuther und Andrea Wöllner um ein unsichtbares Lagerfeuer herumlungern und sich gegenseitig mit ihrer toxischen Männlichkeit vollspritzen.
Auch die Frauen mit ihren eifersüchtelnden Ehrbegriffen sind nicht weniger fragwürdig oder gar unschuldig. Nadja Robiné als Kriemhild und Johanna Geißler als Brunhild stellen sich aber mit Verve gegen das Bild der unmündigen dienenden Frau; besonders Geißler nutzt gekonnt ihre wenigen Szenen, um aus Brun -hilde mehr als eine männermordende Matrone ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute 4 2023
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Torben Ibs
Es ist ein Märchenwinter unter den Schweizer Jungdramatiker:innen. Schon wieder «Hänsel und Gretel»: Nach Kim de l’Horizons ökoqueerem Update in Bern, in dem Gretel sich als Klima-Greta outete, nimmt sich jetzt Alexander Stutz in St. Gallen den kannibalistischen Stoff vor, und seine Grethel, merkwürdigerweise mit h geschrieben, ist so ziemlich das Gegenteil der...
Auf der Bühne dreht sich ein Sandhaufen mit drei weißen Monoblockstühlen, darüber kreist eine gigantische orangene Sonne aus Scheinwerfern unter Pergamenthaut (Bühne Sabine Mäder). Könnte irgendwo in der Wüste sein oder in provinzieller Einöde, vielleicht sogar ganz in der Nähe. Eine Frau, eindeutig overdressed im cremefarbenen Kleid mit hoher Taille und langem...
Robert Musils knapper Roman «Die Wirrungen des Zöglings Törleß» von 1906, sein einziger literarischer Erfolg zu Lebzeiten, landet derzeit des Öfteren auf deutschen Bühnen. Offenbar ist die dargestellte geistig-seelische Entwicklung des sensiblen Schülers Törleß in einem Elite-Internat fern der Stadt nach wie vor interessant, wird Törleß dort doch mit den...