Rückkehr ausgeschlossen

Hermann Sinsheimers Briefe und Theaterkritiken zum Abschluss der Werkausgabe

Theater heute - Logo

Im Berliner Quintus Verlag erschien kürzlich der abschließende Band einer dreibändigen, von Deborah Vietor-Engländer herausgegebenen Sinsheimer-Werkausgabe, der in Ergänzung zur Autobiografie, einem Shylock-Buch und dem für den Jüdischen Kulturbund verfassten Theaterstück «Benjamin wohin?» ausgewählte Briefe und Theaterkritiken enthält. 

Hermann Sinsheimer ist in seiner Bedeutung, die er als Schriftsteller und Kritiker für das deutschsprachige Theater im ersten Drittel des Zwanzigsten Jahrhunderts gehabt hat, ziemlich unerkannt geblieben.

Sternheim, Wedekind und vor allen Dingen Heinrich Mann verdankten ihm sehr viel. Umso tragischer war die Denunziation Heinrich Manns in seinem Buch «Der Haß», der den noch nicht emigrierten, noch als Redakteur beim «Berliner Tagblatt» arbeitenden Sinsheimer als Günstling von Goebbels anprangern zu müssen glaubte. 

Hermann Sinsheimer gehörte seit 1929 zur Feuilleton-Redaktion des «Berliner Tagblatts». Sein Verbleib in der Redaktion nach der Machtergreifung bis zum Berufsverbot für jüdische Journalisten ab 1. Oktober 1933 mag blauäugig gewesen sein, doch nazifreundliche Artikel verfasste er nicht. Im April 1931 hatte er sogar Goebbels’ ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2021
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Klaus Völker

Weitere Beiträge
Wehret der Normalisierung!

Um autoritären Bedrohungen in liberalen Demokratien nachzugehen, muss man sich vor allem um Entwicklungslinien kümmern und nicht nur Einzelereignisse herausgreifen. Da gibt es auf der einen Seite eine eher langfristige Entwicklung ab dem Jahre 2000, aber auch eine kurzfristige Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, deren politische und...

Im Jahr der Finsternis

«Theater heute» möchte etwas über die Situation der Theaterszene in Israel erfahren. Nein – nicht etwa infolge der letzten sogenannten Initiative deutscher Kulturschaffender, in deren Rahmen sie das moralische Recht verfechten wollen, sich hemmungslos anti-israelisch zu äußern, ohne sich gleichzeitig des Antisemitismus bezichtigen lassen zu müssen. Die Aktion...

«Können wir bitte mal aufhören und reden?»

Eva Behrendt Die Protagonistin von «Wounds Are Forever» heißt Sivan Ben Yishai. Was für ein Zufall! 
Sivan Ben Yishai Die Sivan Ben Yishai im Stück ist so etwas wie eine Ur-Jüdin, eine Superprotagonistin. Sie kann Autorin sein oder Kämpferin, ein Zug oder ein Flugzeug, sie lebt über Generationen und scheint praktisch unsterblich. Sie ist der Körper, der das...