Reichlich angerichtet
Der Einlass ist als Vorbereitung zum Volksfest zu erleben. Bockwurst fehlt noch. Nach 40 Tagen wird der Hungerkünstler wieder essen, um dann anderswo seine Show zu wiederholen. Doch zunächst fährt ihn sein Impresario in einem zum Leichenwagen umgebauten Trabant-Kombi mit viel Hallo auf die Bühne. Kafka, so denkt man reflexhaft, sieht anders aus.
Und Tadeusz Rózewicz, dieser 1921 geborene, heute auf deutschen Bühnen kaum bekannte polnische Klassiker, schrieb seine sehr freie Version der Parabel Mitte der 70er Jahre, als es vor allem um die politische Benutzung der Kunst ging – und sei es durch sinnfreies Hungern.
Piotr Kruszczynski, der hier als Regisseur aus der benachbarten Bergarbeiterstadt Walbrzych/Waldenburg sein Deutschland-Debüt gibt, gehört in Polen zu den Erneuerern, die auf der Bühne lieber direkt statt in literarischen Rätseln sprechen. So entsteigt der Impresario dem Trabant als lupenreiner Klischee-Pole mit Schnauzbart und seidigem Trainingsanzug. Von Tom Keune hinreißend übertrieben, versucht er, dem allgemeinen Wandel seinen Vorteil abzugewinnen – und weiß doch, dass sein Geschäft in der Krise steckt. Also fordert er, ganz Managersprech, dass heute «effektiver ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Nach Hysterialand linksum!», steht in roter Typografie auf der ersten Seite des Programmhefts der «Tosca». Das Motto stammt von Martin Kippenberger. «Ich kann mir doch nicht jeden Tag ein Ohr abschneiden», beeilt sich Lars Rudolph in der Rolle des Cavaradossi mit einem zweiten Kippenberger-Zitat. Was hat der mit «Tosca» zu tun? Nun, wie der verstorbene Kippenberger...
Wenn man sich das deutsche Kino als ein Wirtschaftssystem vorstellt, mit verschiedenen Branchen, dann wäre der Regisseur Andreas Kleinert ein Vertreter der Schwerindustrie; Verhüttung, schweres Gerät und hohe Temperaturen.
Seine Filme handeln von Außenseitern, die ihr Außenseitertum mit aller Macht behaupten: Der Wendeverlierer Walter etwa, den Hilmar Thate in...
Der ältere Herr, der aus dem Bühnendunkel ganz nach vorn an die Rampe tritt, sich setzt und mit den Beinen baumelt, sieht aus, als wolle er gleich mit dem Publikum schmusen. Zutraulich lässt Jean-Pierre Cornu seinen Blick über den Zuschauerraum wandern, forscht sehnsuchtsvoll in einzelnen Gesichtern. Ein melancholisches Lächeln spielt um die bitteren Lippen, als...