Reichlich angerichtet

Tadeusz Rózewicz «Der Hungerkünstler geht»

Der Einlass ist als Vorbereitung zum Volksfest zu erleben. Bockwurst fehlt noch. Nach 40 Tagen wird der Hungerkünstler wieder essen, um dann anderswo seine Show zu wiederholen. Doch zunächst fährt ihn sein Impresario in einem zum Leichenwagen umgebauten Trabant-Kombi mit viel Hallo auf die Bühne. Kafka, so denkt man reflexhaft, sieht anders aus.

Und Tadeusz Rózewicz, dieser 1921 geborene, heute auf deutschen Bühnen kaum bekannte polnische Klassiker, schrieb seine sehr freie Version der Parabel Mitte der 70er Jahre, als es vor allem um die politische Benutzung der Kunst ging – und sei es durch sinnfreies Hungern.

Piotr Kruszczynski, der hier als Regisseur aus der benachbarten Bergarbeiterstadt Walbrzych/Waldenburg sein Deutschland-Debüt gibt, gehört in Polen zu den Erneuerern, die auf der Bühne lieber direkt statt in literarischen Rätseln sprechen. So entsteigt der Impresario dem Trabant als lupenreiner Klischee-Pole mit Schnauzbart und seidigem Trainingsanzug. Von Tom Keune hinreißend übertrieben, versucht er, dem allgemeinen Wandel seinen Vorteil abzugewinnen – und weiß doch, dass sein Geschäft in der Krise steckt. Also fordert er, ganz Managersprech, dass heute «effektiver ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2008
Rubrik: Chronik, Seite 51
von Thomas Irmer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Traumpaar von einst

Wir persönlich hätten uns ja auch Margot Honecker und Wolf Biermann als «Traum­paar von einst» vorstellen können. Wo Florian Havemann in seinem symbolischen Vatermord-Wälzer «Havemann» gerade so lustig von einem One-Night-Stand der DDR-Staatsratsvorsitzenden-Gattin und -Volksbildungsministerin mit dem ausgebürgerten Sänger plauderte! Egal, ob es sich dabei um...

Recht auf Arbeit

«Das Fest ist das Gegengift zur Leistungsgesellschaft! Seien Sie unser Gast, legen Sie den Zuschauer ab, geben Sie Ihre vom Theatersitz gefesselte Haltung auf.» Vermutlich locken solche Sätze kaum jemanden mehr als die Kritikerin, deren Arbeitsplatz genau der Theatersitz ist, auf dem sie – komme, was da wolle – präzise beobachten, gescheit analysieren und...

Unsittengemälde

Es ist ein Kleinod, dieses Pumpenhaus am nördlichen Rand des Münsteraner Stadtzentrums. Regelmäßig bespielt von Jugend- und Amateurtheatern und offen für Tanz, Konzerte und Lesungen, präsentiert es etwa im Quartalstakt Geheimtipps der Indie-Kunst – von Howe Gelb (Singer&Songwriter) bis andcompany&Co. (Space-Theater). Im Februar gastierte auf der gut 140 Plätze...