Raum des Mehr
Wir muten uns dem Planeten, der Natur, allen anderen Lebewesen so gnadenlos zu, dass ein persönlicher Verzicht eigentlich gar keine Kategorie mehr sein kann. Wir greifen nach immer mehr, wollen immer mehr Macht in allen Bereichen. Wir richten uns in immer höheren Ansprüchen ein, deren minimale Reduzierung uns dann schon als Opfer erscheint. Wirklicher Verzicht müsste eine vollkommen andere Lebensweise sein.
In Finegan Kruckemeyers großer Dys -topie – oder doch eben Utopie «Der lange Schlaf» wird die Menschheit ein Jahr lang komplett ruhig gestellt – wie ausgeschaltet.
Ohnmächtiger Schlaf, tatenlose Stille. Keine Ansprüche mehr, kein Greifen nach der Macht. Das Ende des Anthropozäns wird eindrucksvoll und dabei sehr poetisch imaginiert. Die Tiere, Pflanzen, Organismen holen sich die durch die sogenannte Zivilisation gequälten Räume zurück. Rost befällt die Stahlgerippe der Hochhäuser, Pflanzen erklettern Fassaden, das Wasser unterspült die Städte, und die Vögel sind überall. Die Spuren des Menschen sind überraschend schnell beseitigt. Wir machen einfach mal gar nichts mehr und nehmen unser monströses Ego zurück – das wäre vermutlich der angebrachte Ausdruck von Demut. Und im Grunde ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Verzicht, Seite 60
von Kathrin Mädler
Die Frage nach Verzicht in der Kunst, im Theater ist äußerst vielschichtig. Das Problem lässt sich hier nicht erschöpfend behandeln. Theater kann viele exzessive Facetten haben und sich dadurch der Gegenwart mit ihrem Fokus auf (neo -liberales) Effizienzdenken, soziale Verantwortung und ökologische Ethik widersetzen. Dass es gegen die Zeit steht, ist schon...
Ein Nicht-Ort: eine trostlose Haltestelle, eine kaputte Ampel und ein heruntergekommener Imbiss. Natürlich mit Nieselregen. Eine beliebige Kreuzung in einer beliebigen Stadt wie, sagen wir mal, Oberhausen. Nirgendwo und überall zugleich.
Im Imbiss sitzen die drei Frauen* Luca, Carla und Linn, die sich im Maschinenraum der Psyche oder auch dem Kraftcenter der Krise...
Wir alle wissen: Die Welt wäre ökologisch schon längst und gleich mehrfach gegen die Wand gefahren, würde die gesamte Weltbevölkerung so leben, wie wir es hier in Deutschland tun. Auch ohne dies ist der Aufprall nicht mehr fern und kaum aufzuhalten. Das lässt viele verzweifeln und wenige rebellieren. Und so praktiziere auch ich meine ganz persönliche verzweifelte...