Postpartale Aufklärung
Eins der letzten Tabus unserer Gesellschaft sei sie, die «postpartale Depression», die Depression nach der Entbindung, behauptet das Presseheft zu Emily Atefs Film «Das Fremde in mir» nicht ohne Pathos. Aufklärung über, Verständnis für eine schwer vermittelbare Krankheit, der laut Wikipedia jährlich 80.000 Frauen in Deutschland zum Opfer fallen, hat sich die junge, in Berlin geborene Franko-Iranerin für ihren zweiten Spielfilm vorgenommen, und der bemerkenswert besetzte und gespielte Film wäre ohne diesen Vorsatz vielleicht ein wenig überraschender ausgefallen.
Denn als wolle er die Phasen von Krankheit und Genesung streng nach Wikipedia durchdeklinieren, zeigt der Film in spröden Kurzszenen Stationen einer Psychopathologie. Nimmt sich wenig Zeit, die Normalität der Beziehung von Rebekka (Susanne Wolff) und Julian (Johann von Bülow) vor der Geburt zu etablieren, bevor er sich ausführlich einrichtet im nachgeburtlichen Elend: dem ersten Befremden Rebekkas dem Baby gegenüber, das Schwägerin Elise (Judith Engel) demonstrativ herzt und küsst, die Einsamkeit in der Wohnung, allein mit dem Kind, leerer Kühlschrank, Sex-Unlust, Beziehungskrise. Rebekkas ungelenke Versuche, das Kind zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Jürgen Rüttgers prophezeit eine «Erfolgsstory» für das geplante Stadtentwicklungsprojekt «Ruhrbania» in Mülheim, «die Vermarktung von Wohn-, Büro- und Freizeitmöglichkeiten» sei bereits «gut angelaufen». «Ruhrbania» ist eins von vielen Großprojekten, die neue Formen der Urbanität im Ruhrgebiet erschließen und den harten Abschied von Eisen-, Kohle- und...
Franz Wille «Der Stein» ist ein weiter Wurf und ziemlicher Brocken: ein deutsches Geschichtsdrama des 20. Jahrhunderts, zumindest der letzten zwei Drittel. Es setzt 1935 ein, und die letzte Station spielt 1993. So etwas hat zumindest seit Heiner Müllers «Wolokolamsker Chaussee» niemand mehr versucht. Wie schreibt man Geschichte?
Marius von Mayenburg Für mich war...
In einer Kleinstadt an der ungarisch-rumänischen Grenze ein zweiwöchiges, international besetztes Shakespeare-Festival? Das braucht Wagemut. Die aus Ziegelsteinen im 15. Jahrhundert errichtete Burg von Gyula steht in der flachen Landschaft wie Roman Polanskis «Macbeth»-Schloss und beherbergt seit Jahrzehnten schon ein Theater. Das Städtchen lockt mit seiner...