Over- und Understatement
Als Interviewpartner ist Lars Eidinger ein Sechser im Lotto.
Im Vorfeld seiner von reichlich Presse flankierten «Romeo und Julia»-Inszenierung sagte er lauter goldene Worte: «Mein Beruf ist wie Sex» («Zeit-Online»), «Ich profitiere sehr von diesem Gefühl: Ich kann sie alle haben» (im Berliner Stadtmagazin «Zitty», unnötigerweise gefolgt vom abschwächenden «Ich weiß, wenn man in der Hinsicht ehrlich ist, wird einem das immer gleich als Arroganz ausgelegt») oder, quasi Metaebene, «Als ich vor 15 Jahren am Deutschen Theater anfing, hieß es oft, dein Privatscheiß interessiert nicht. Ein Riesenmissverständnis. Wenn etwas interessiert, dann der private Scheiß» («Berliner Morgenpost»). Sätze, deren Offenheit man nicht aus jedem Mund entwaffnend finden würde. Beim Rampenspieler Eidinger aber stärken sie dessen Glaubwürdigkeit.
Was aber ist mit dem Regisseur Lars Eidinger? Sein Debüt vor fünf Jahren – Schillers «Die Räuber» mit Schauspielschülern der «Ernst Busch» auf der Studiobühne – war durchaus verheißungsvoll. Während Franz sich in den fettleibigen Vater Moor verwandelte, mutierte Karl zu einem Widergänger des nihilistischen Schlägers Alex aus «Clockwork Orange», und auch sonst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juni 2013
Rubrik: Aufführungen, Seite 18
von Eva Behrendt
Jetzt wissen wir es: Reclam-Heftchen zählen doch mehr als Street-Credibility. Nori Gahl gehört zu den Nutten, denen «es» nix ausmacht und die ihr Herz trotzdem am rechten Fleck haben. Außerdem träumt sie von der Insel (mit Schafen). Dorthin will sie (darum geht’s in «Schafinsel») nicht mit Toni, ihrem Macker, Verprügler und Zuhälter, sondern mit Henning, dem...
Franz Wille «Life and Times» ist ein Crashkurs über den amerikanischen Durchschnitt. Das vielstündige, detailversessene Telefon-Interview, in dem die NT-Schauspielerin und -Musikerin Kristin Worrall von Kindheit an ihr Leben erzählt, kollidiert in den verschiedenen Episoden mit unterschiedlichen populären Unterhaltungsformaten; mit Spartakiade-Übungen im ersten...
Vor dem Thalia Theater toben die Vorbereitungen des Evangelischen Kirchentags. Aufgekratzte Christen spazieren durch die Hamburger Innenstadt, hoffnungsfroh, sicher im Glauben. Im Thalia hingegen ist nichts sicher. Da wird Glaube verworfen, neu aufgerollt, in Fanatismus gewendet und vor allem umfassend diskutiert: Als letzte große Premiere der Spielzeit inszeniert...
