Ödön von Horváth: Niemand
Die Textgrundlage für die hier abgedruckte Tragödie «Niemand» von Ödön von Horváth ist ein
hektographiertes Typoskript, das der Berliner Verlag «Die Schmiede» 1924 als Bühnenmanuskript hergestellt hat.
Das Typoskript, das sich im Besitz der Wienbibliothek im Rathaus befindet (ZPH 1666), ist der
einzige bekannte Textzeuge dieses Werks.
Der vorliegende Abdruck von «Niemand» weicht nur an wenigen Stellen von der Textgrundlage ab:
Eindeutige grammatikalische Unstimmigkeiten (z.B.
«das» statt «dass») sowie Tippfehler wurden stillschweigend
korrigiert. Anlautende große Umlaute, die im Typoskript als «Ae», «Oe» und «Ue» realisiert sind,
wurden durch «Ä», «Ö» und «Ü» ersetzt. Ansonsten blieben Orthographie und Interpunktion der Vorlage unangetastet. Die wenigen handschriftlichen Korrekturen, die das Typoskript aufweist, wurden übernommen.
Personen
Klein
Gilda
Ursula
Vier schwarz gekleidete Männer
Hausmeisterin
Konditor
Fürchtegott Lehmann
Wladimir
Malermeister
Glasermeister
Schreinermeister
Kellnerin
Der grosse Wirt
Die Nachfolgerin
Fremder
Uralter Stutzer
Zwei Detektive
Backfisch
Uralte Jungfrau
Betrunkener
Erstes Bild
Bühnenbild:
Ein Treppenhaus.
Unten links im Hintergrunde das offene Haustor
– – – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2017
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von Ödön von Horváth
Zu den Attraktionen des Oktoberfests zählte zu Horváths Zeiten ein Panoptikum, eine Art Black Box der Attraktionen. Das zylinderförmige Objekt aus leuchtenden und blinkenden Schnüren, das im Volkstheater auf der Bühne steht, erinnert entfernt an ein solches Panoptikum; es ist das Einzige, was in dieser Aufführung äußerlich auf die Wiesn verweist. Zu sehen ist das,...
Die Erhaltung des Staates ist mit der Erhaltung des Feindes unvereinbar», zitiert der Puppenspieler Combeferre aus dem Schlüsselwerk der Aufklärung «Du Contrat Social». «Ihr habt das unterschrieben», fährt er zum Publikum gewandt fort, «Rousseaus Gesellschaftsvertrag, dank dem ihr Länder überfallt, ganze Inseln in die Luft jagt und den Feind ausradiert ... wieder...
Wie die Zeit doch selbst den Klang der Namen verändert! Als das Stück «A bright room called day» 1985 in New York uraufgeführt wurde, da klang Kushner, der Name des Autors, politisch, aufgeklärt, demokratisch. Man dachte an New York, jüdisch-intellektuelles Milieu, Widerstand gegen die Regierungsmacht. Wenn nun, dreißig Jahre später, das Stück unter dem...