Theater heute Juni 2017
Editorial
Europas diplomatisches Geschick free
Wie weiter mit der Türkei? Ein Gespräch mit Shermin Langhoff
Aufführungen
Blut ist im Schuh
Herbert Fritsch entzivilisiert die Gebrüder Grimm zu «Grimmige Märchen» am Schauspielhaus Zürich
Ohne Haue keine Veränderung
Oliver Frljic inszeniert Heiner Müllers «Mauser» am Residenztheater, Christopher Rüping adaptiert Miranda Julys Roman «Der erste fiese Typ» an den Münchner Kammerspielen
Fragen der Kunst
Im Berliner Gorki Theater macht Yael Ronen Flüchtlingskunst, und Falk Richter spielt Didier Eribon
Der Sinn hat Schweigepflicht
In Wien möchte man lieber nicht: Autorin Stefanie Sargnagel verweigert in «Ja, eh!» die Selbstoptimierung, René Pollesch hebelt in seiner Meta-Komödie «Carol Reed» die Bedeutung aus
Ein Himmelfahrtskommando
Jette Steckel scheitert am Hamburger Thalia Theater triumphal mit der Dramatisierung von Nino Haratischwilis «Das achte Leben (für Brilka)»
Das Stück
Das große Horváth-Räderwerk
Ein neues Stück von Ödön von Horváth: Nach 90 Jahren taucht «Niemand» wieder auf – in Wien und Berlin
International
Alternative Fakten, Reality Checks und Wahrnehmungsverschiebungen
Die Londoner Saison mit einer Neuinszenierung von Peter Shaffers «Amadeus», Simon Stephens’ «Nuclear War», Lucy Kirkwoods «The Children», Jez Butterworth’ «The Ferryman», inszeniert von James-Bond-Regisseur Sam Mendes, und «Romeo and Juliet», hightech im Globe.
Wohin die Reise geht
Beobachtungen zum «russischen Showcase» der «Goldenen Maske» in Moskau 2017
Akteure
Störfaktor, Katalysator, Medium free
Die Performerin Kate Strong kann tanzen, schauspielen, erfinden, denken
Festivals
Demokratie: eine Mängelliste
Angélica Liddell, Anne-Cécile Vandalem, das Teatro Mapa und Romeo Castellucci denken beim FIND-Festival an der Berliner Schaubühne über Demokratie nach
Komfortzone? Welche Komfortzone? free
Szenen aus einem zerrissenen Land: Die Ukraine war Gastland beim Heidelberger Stückemarkt
Neun aus 45
Das Münchner Volkstheater sucht bei «radikal jung» wieder junges Regietheater
Chronik
Dortmund: Abstraktes Kino
Robert Wilson/Philip Glass «Einstein on the Beach»
Essen: Göttliches Walten?
Martina Clavadetscher «Umständliche Rettung» (U)
Frankfurt: Schicksal oder Altersvorsorge?
Tony Kushner «Willkommen in Deutschland» (DE)
Graz: Schießen Sie auf den Kolonialisten
Müller/Büchner «Der Auftrag: Dantons Tod»
Hannover: Aus der Mackerschmiede
Molière «Tartuffe»
Karlsruhe: Leichen im Keller
Sophokles «Antigone»
Magdeburg: Alternative Lebensmodelle
Pavlo Arie «Warum überlebt Michailo Gurman nicht?» (U)
Osnabrück: Doppeltes Trauma
Anis Hamdoun «Die unbekannte Stadt» (U)
Stuttgart: Vom Ende her
Anton Tschechow «Der Kirschgarten»
Wien: Das Glück aus dem Zylinder
Ödön von Horváth «Kasimir und Karoline»
Daten
Magazin
Eskapismus im Erdreich
Das Festival «Welcome to Caveland» am Frankfurter Mousonturm
Am Nullpunkt der Verständigung
Die dritten Basler Dokumentartage fragen erstmal nach der Wirklichkeit
Tanz der Substanzen
Das HAU Berlin zeigt Werke der Choreografin Mette Ingvartsen, die demnächst an der Volksbühne inszeniert
Die Partisanentochter
Die Queen of Performance Art hat ihre Memoiren geschrieben: Marina Abramovics «Durch Mauern gehen»
Theaterstrukturdebatte: Der Qualitätsoptimierer
Thomas Schmidts «Theater, Krise und Reform» rettet das deutsche Theatersystem und schafft die Kunst ab
Service
Vorschau - Impressum
Pläne der Redaktion
Stückabdruck
Ödön von Horváth: Niemand
Tragödie in sieben Bildern
© Verein der Freunde der Wienbibliothek
© Thomas Sessler Verlag Wien
In kommentierter Form wird «Niemand» erscheinen in:
Ödön von Horváth. Wiener Ausgabe sämtlicher Werke.
Historisch-kritische Edition, herausgegeben von Klaus Kastberger.