Am Nullpunkt der Verständigung

Die dritten Basler Dokumentartage fragen erstmal nach der Wirklichkeit

Am Anfang war die Fehlbeleuchtung. Ein fahriges Flackern, ein irrendes Licht. Helle Flecken, die dem konturlosen Dunkel der Weltbühne abgerungen scheinen, sich bei aller Zufälligkeit doch ordnen und damit so etwas wie den Beginn einer Zeitrechnung markieren. Den Beginn einer Geschichte allemal, in der das nordfranzösisch-belgische Duo Halory Goerger und Antoine Defoort eine ganze Weile ohne gesprochenen Text auskommen. Am Anfang war jedenfalls nicht das Wort.

«Germinal», so heißt das Stück, ist der perfekte Auftakt für ein entdeckungsfreudiges Nischenfestival wie die Basler Dokumentartage, während denen Fiktion und Kreation nach Herzenslust auf die Wirklichkeit prallen dürfen. Apropos wirklich. Den gelehrten Prolog zum Festivalstart bestritt Dirk Baecker, prominenter Kulturtheoretiker und Wahlbasler. Sein Vortrag umzirkelte die philosophisch hinterhältige Frage: «Was ist nochmals Wirklichkeit?», war gar nicht wortkarg, sondern ermunterte beredt dazu, anstatt die Wirklichkeit mit dem Sein zu verwechseln lieber die Menschen bei ihrer sozialen Blasenbildung zu beobachten. Dann bekomme man immerhin eine Ahnung von der Vielzahl der parallelen Wirklichkeiten, gesetzt den Fall, der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2017
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Stephan Reuter

Weitere Beiträge
Komfortzone? Welche Komfortzone?

 Ein junges Paar mit einem drei Monate alten Kind in einer auf Kredit gekauften Wohnung. Nur unregelmäßige Einkünfte. Vor der Tür der Geldeintreiber. Draußen im Baum ein so herz- wie nervenzerreißend miauendes Kätzchen. Eine Mutter, die den vielleicht rettenden Verkauf der Datsche torpediert. Stau auf dem Weg zum letztmöglichen Zahlungstermin bei der Bank....

Neun aus 45

Wer oder was jung ist, lässt sich ja noch einigermaßen bestimmen: Eine 1991 geborene Regisseurin ist es, ein fast 70-jähriger Ex-Theaterkritiker und Juror sicherlich nicht mehr. Wo aber fängt Radikalität an, und wo überschreitet sie ihre Grenzen? Der Duden bietet als Synonyme für radikal eine ganze Latte von Beispielen: hart, rabiat, rigoros, unnachgiebig,...

Hannover: Aus der Mackerschmiede

Was ist dieser Tartuffe für einer? Ein Sektenguru, der einen Vater seiner Familie entfremdet, indem er gottgefällige Gebote ausspricht. Vielleicht sogar die Inkarnation eines ziemlich trendigen asketischen Zeitgeistes: gegen Rauchen, Trinken, Laisser-faire. Und hintenrum natürlich durch und durch verlogen. Wie die meisten Reinheitsapostel.

Bei Martin Laberenz in...