Nürnberg: Dionysos, divers

Schimmelpfennig nach Euripides «Die Besessenen» (U)

Theater heute - Logo

Wer ist der Gott des Rausches und der Lust? In Jan Philipp Glogers Nürnberger Inszenierung ist Dionysos ein geschlechtlich undefinierbares Wesen, dem die prüde, brav-bürgerliche Gesellschaft nicht traut: Das Fremde ist perfide und trägt verschiedene schillernde Kostüme. Am Ende feiert eine queere Truppe fummel- und farbenfroh den Sieg über das konventionelle Denken und die überkommene Verbohrtheit.

Denn natürlich will auch Gloger den alten Euripides (gespielt wird die Nachdichtung von Roland Schimmelpfennig, die den griffigen Titel «Die Besessenen» trägt) einem Thema unterordnen: Um Sexualität und Macht soll es eine Spielzeit lang in Nürnberg gehen – und da kommen dem Regisseur und Schauspielchef die alten Feierbiester gerade recht. Vor allem aber dieser Gott, der naturgemäß alles kann. Und wenn ihm keiner glaubt, dann fällt er schon mal aus dem Rahmen der althergebrachten Konvention. Dionysos erscheint quasi als Triptychon: jeweils an den beiden Seiten die männliche und die weibliche (wahlweise auch alte und junge, schwarze und weiße) Ausgabe, in der Mitte aber tatsächlich dieses Dazwischen – Mann oder Frau, wer weiß es genau? 

Um die Verwirrung komplett zu machen, wechseln die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Im Körpergedächtnis

Was bleibt von der flüchtigsten und der lebendigsten aller Kunstformen, dem Tanz, wenn die Bewegungen verschwunden und die Körper, die sie tanzten und formten, längst tot sind? Vereinzelte Dokumente, Briefe und Fotografien, Notizen und Kostümteile, die in Archiven leblos vor sich hin dämmern. Das Verhältnis von Tanz und Archiv beschäftigt nicht nur die...

Düsseldorf: Entschuldigung!

Manchmal bleibt der Blick im Theater an den Übertiteln hängen, folgt verträumt den Textzeilen und ignoriert die zeitgleich dargebotenen «feinen Nuancen der Schauspielkunst» völlig. Weil es tierisch nervt, als Schauspielerin durch die Textebene ausgebootet zu werden, entscheiden sich Natsumi Kamada und Nadja Duesterberg trotzig konsequent gegen das Spiel und für das...

Jubiläumstheater: Das war das Volk

«30 Jahre Mauerfall» oder «30 Jahre friedliche Revolution»? – Der November war ein Monat, in dem man Erinnerungspolitik wie unter einem Brennglas beobachten konnte. Die offiziellen Feierlichkeiten konzentrierten sich auf den 9.11., in vielen Theatern, vor allem im Osten, wurde auch an den 4.11. erinnert – den Jahrestag der größten Protestdemonstration in der DDR....