Niemand hat nur eine Identität
Ivo Dimchev ist ein sanfter und wilder Künstlerteufel aus Bulgarien, der uns mit Sarkasmus, Schmerz, abgründig und komisch die Strukturen einer läppischen sozialen Verabredung um die Ohren haut und immer etwas weiter geht als die Erwartung. Als osteuropäische, nicht traditionelle Hure (wie er sich einmal nennt), holländisch geschult in postdramatischer Performance, seziert er obszön und perfide die Aporien unserer Kultur.
Immer mit dem Ganzkörpereinsatz einer perfekt gestalteten Physis, die auf der Bühne Projektionsfläche, Medium und Skulptur wird, mit einem sehr speziellen Gang als Diva, Flittchen, Künstler, unverschämt und glamourös. Dabei entstehen Kunstwerke von großer Schönheit und Grazie und von beißendem Spott, bis hin zur der Selbstvernichtung des Künstlers. Denn Ivo Dimchev nimmt sich selbst nicht heraus aus dem, was er sich rausnimmt. Er hat bisher über dreißig Produktionen geschaffen, eigenwillige Performances zwischen Tanz, Theater, Musik, Bildender Kunst, die viele Preise erhielten und in den letzten Jahren regelmäßig in Sofia, Wien, Brüssel, Amsterdam, Berlin und New York zu sehen waren.
1978 in Bulgarien geboren, studierte er zunächst Gesang in Sofia, dann Tanz, und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2016
Rubrik: Akteure, Seite 34
von Stefanie Carp
Dortmund, der Ort des achten Mordes des NSU-Trios, ist ein geeigneter Ort für Elfriede Jelineks «Das schweigende Mädchen». Beate Zschäpe schweigt, Elfriede Jelinek lässt sprechen. Jelinek hat sich vom schweigenden Mädchen zur schreibwütigen Nobelpreisträgerin therapiert («Ich bin schweigsam wie das Mädchen, hahaha!»). Das passt.
Michael Simons setzt als Regisseur...
Der große Liebesfinalkreis schließt sich pathetisch, als Achill tot ist. Da hält Penthesilea die blutverschmierte Leiche auf ihrem Schoß, Musik brandet auf, und ihr verbaler Selbstmord ist beschlossen. Mächtig aufgetürmt ergießt sich das tragische Gefühl von der steilen Bühnenrampe ins andächtig gebannte Publikum und von da in den Schlussapplaus. Die große Oper...
Die Protagonistin im Superman-Outfit laboriert an einem «Divaanfall». Soeben hat sie zum zwölften Mal mitten in ihrem Elektra-Monolog die Bühne verlassen. Klarer Fall von «no service» also: «Ich bin eben nicht immer in Geberlaune», erschließt die Diven-Darstellerin Kathrin Angerer dem Theater neue Verweigerungsnöldimensionen.
René Polleschs Berliner...