«Nicht einmal ein Wort rührt uns an»

Über «Kein Licht.» von Elfriede Jelinek: eine Text-Recherche mit Stationen bei Platon, Heidegger, Sophokles, René Girard, Günther Anders und natürlich – Jelinek.

Theater heute - Logo

Am 11. März 2011 erschüttert ein Erdbeben der nie verzeichneten Stärke 9,0 den Nordosten Japans. Kurz darauf trifft eine ungeheure Tsunami-Welle auf die Küste.
Am Tag des Bebens wird von 133 Toten berichtet, am Folge­tag von 686, nur wenige Wochen später haben sich die Schätzungen auf 28.000 Tote und viele Vermisste erhöht. Mittlerweile spricht man von 120.000 Todesopfern, über 500.000 Menschen wurden obdachlos.

Das wahre Ausmaß der Katastrophe bleibt aber unabsehbar, was vor allem mit der Havarie des Atomkraftwerks Fukushima zusammenhängt, über die die Betreiberfirma Tepco und die japanische Regierung nur lückenhaft informieren. Fünf Monate nach dem Erdbeben muss ein Sprecher von Tepco einräumen, dass die jüngsten Strahlenwerte an der Atomruine so hoch liegen, dass die Skala der verwendeten Messgeräte nicht ausreicht (dpa 4.8.2011).

Es ist vor allem dieses Unabsehbare, noch Verborgene der Katastrophe, das alle in den Stand von Angst und Ohnmacht zwingt und das Elfriede Jelinek wie «eine Verdüsterung, die nie mehr verschwindet» in ihrem neuen Stück «Kein Licht.» umkreist. Die Kontaminierung der physischen Welt, die Strahlung, unsichtbar, unhörbar, die man nicht fassen und nicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2011
Rubrik: ESSAY, Seite 9
von Rita Thiele

Weitere Beiträge
In Konsens-Gewässern

Theaterbetriebe werden oft als Dampfer bezeichnet, und Intendanten sehen sich bekanntlich gern in der Rolle des Steuermanns. Wohl um diesem guten Gefühl auch mal auf der Bühne Ausdruck zu verleihen, hat sich Johan Simons zur Eröffnung seiner zweiten Spielzeit als Intendant der Münchner Kammerspiele Federico Fellinis Alterswerk «E la nave va» aus dem Jahr 1983...

Peer ohne Zwiebel

William Shakespeares entstehungsgeschichtlich umstrittenes und kaum gespieltes Stück «Perikles» gehört dem Genre der «Romanze» an und ist eine ziemlich wilde Räuberpistole. Das Drama beginnt mit einem König, der ganz offensichtlich ein inzestuöses Verhältnis mit seiner Tochter lebt; es spielt auf offenem Meer und im Puff; es gibt Verfolgungsjagden und
Piraten,...

Wofür es sich zu leben lohnt

Neulich hat ein Wiener Philosoph wieder eine Kulturrevolution ausgemacht. Seit Mitte der Neunziger beobachtet Robert Pfaller einen öffentlichen «Beleuchtungswechsel». Dabei geht es um die ziemlich zentrale Frage, «wofür es sich zu leben lohnt», und vor allem um bedeutende Verschiebungen, was die allgemein akzeptierten Antworten betrifft: «Objekte und Praktiken wie...