Nachruf
Schon seine erste große Berliner Inszenierung war eine Entdeckung – in doppelter Hinsicht. Fred Berndt, der langjährige Bühnenbildner und ehemalige Assistent von Karl-Ernst Herrmann, inszenierte 1982 an der Schaubühne am Lehniner Platz Eduardo de Filippos «Die Kunst der Komödie». Damit etablierte sich Fred Berndt als Regisseur und zugleich de Filippo in den Spielplänen deutschsprachiger Theater.
Berndt, der in den 1970er Jahren zuerst am Frankfurter TAT, dann am Hamburger Schauspieler als Bühnenbildner engagiert war, hatte den Berufswechsel mit der ihm eigenen handwerklichen Präzision vorbereitet. Er verdingte sich noch einmal als Assistent bei Klaus Michael Grüber und Peter Stein, bevor er ans Regiepult wechselte. Danach arbeitete er an vielen großen und schließlich kleineren Bühnen in der Tradition der alten Steinschen Schaubühne: metiersicher in einem psychologisch begründeten Realismus, der den historisch-philologischen Wurzeln der Stücke und Autoren, später auch Opern nachspürte und sich der Verlebendigung von Theaterliteratur verschrieb.
Geboren 1944 in Cottbus, starb Fred Berndt am 13. November 2020 nach einer Herzoperation.
Red.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Januar 2021
Rubrik: Magazin, Seite 63
von Red.
Stellt euch vor, ein Theater wird eröffnet und keiner darf hin! Gerade mal drei Wochen konnte Barbara Mundel ihr neues Haus bespielen, zunächst noch vor knapp 200 Zuschauern, dann sind per Dekret der bayerischen Staatsregierung nur noch 50 erlaubt – für Mundel ein Akt kompletter Willkür –, und seit dem 2. November setzt die bundesweite Komplettschließung erst...
Seltsame Zeiten erfordern besondere Wege. Eigentlich hatte Alexander Kohlmann, seit dieser Spielzeit Schauspieldirektor am Anhaltinischen Theater in Dessau, einen großen Dreisprung vor, um das Publikum in der Bauhausstadt für sich und seine Vorstellung von Theater zu gewinnen. Das Science-Fiction-Stück «Mission Mars» sollte den Start machen, dann die «Eumeniden»...
Seit 100 Jahren gibt es die Salzburger Festspiele, seit 90 Jahren gibt es ihr charakteristisches Logo. Vor goldenem Hintergrund zeigt es eine antike Theatermaske, die Silhouette der Festung Hohensalzburg und die rot-weiße Flagge des Landes Salzburg. Das 1931 erstmals verwendete Logo geht auf ein Plakat zurück, das die damals 24-jährige Künstlerin Leopoldine «Poldi»...
