Nachklänge des Erlebens
In seiner «Hamburgischen Dramaturgie» schreibt Lessing: «Madame Henseln starb ungemein anständig; in der malerischen Stellung; und besonders hat mich ein Zug außerordentlich überrascht. Es ist eine Bemerkung an Sterbenden, dass sie mit den Fingern an ihren Kleidern oder Bette zu zupfen anfangen. Diese Bemerkung machte sie sich auf die glücklichste Art zu Nutze.
In dem Augenblicke, da die Seele von ihr wich, äußerte sich auf einmal, aber nur in den Fingern des erstarrten Armes ein gelinder Spasmus; sie kniff den Rock, der um ein wenig erhoben ward und gleich wieder sank: das letzte Aufflackern eines verlöschenden Lichts; der jüngste Strahl einer untergehenden Sonne.»
Solche Feinheiten des Spiels einer Schauspielerin sehen und auf dem Foto, das sie aufnimmt, sichtbar zu machen, zeichnet die Theaterfotografien von Ruth Walz aus. «Theater im Sucher» nennt sie ihre Bilder in der Ausstellung der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die noch bis zum 13. Februar 2022 im Kaisersaal des Museums für Fotografie in der Jebenstraße am Bahnhof Zoo präsentiert werden. Der die Ausstellung wundervoll dokumentierende Katalog ist, herausgegeben von Thomas Ladenburger und Hanns Zischler, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Januar 2022
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Klaus Völker
Alexa, Siri, der Roboter Sanbot S1, Kuschelrobben für Demenzkranke: Wir leben längst in einer Welt, in der mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Maschinen zumindest testweise zu Service- und Pflegezwecken eingesetzt werden. Deshalb ist es auch keine große Überraschung, dass sich zunehmend auch Theaterschaffende mit dieser Computertechnik beschäftigen. Jüngst...
Impressum
Theater heute
Die Theaterzeitschrift im 63. Jahrgang Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Eva Behrendt Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro
Katja Podzimski
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709...
6./DONNERSTAG 20.15, arte: Feuchtgebiete
Spielfilm (Deutschland 2013) nach dem Buch von Charlotte Roche von David F. Wnendt, mit Carla Juri, Axel Milberg, Meret Becker, Christoph Letkowski u.a.
15./SAMSTAG 20.15, ORF: König Ottokars Glück und Ende
Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer, Wiener Burgtheater, März 2006. Inszenierung von Martin Kusej, mit...