Mit Kunst überrollen

Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg ist das Theater des Jahres. Eine Begegnung mit Intendantin Karin Beier

Theater heute - Logo

Vor elf Jahren übernahm Karin Beier ein Theater, das am Boden lag. Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, das größte Sprechtheater des Landes, war von Friedrich Schirmer in die künstlerische Irrelevanz gesteuert worden, und nachdem Schirmer 2010 überraschend als Intendant zurückgetreten war, verwaltete eine kollektive Intendanz unter Leitung des Dramaturgen Florian Vogel ein paralysiert wirkendes Theater. Das Haus also war am Ende, die Auslastung betrug nicht einmal 60 Prozent, in der Hamburger Bürgerschaft wurde die Fusionierung mit dem Thalia Theater gefordert.

Und wahlweise als Rettung oder als letztes Aufgebot holte Kultursenatorin Barbara Kisseler die Kölner Intendantin Beier an die Elbe (wobei man fairerweise anmerken muss, dass die ersten Verhandlungen schon unter Kisselers 2011 abgewähltem Amtsvorgänger Reinhard Stuth eingeleitet wurden). Beier hatte mit dem Schauspiel der Domstadt schon einmal ein Krisenhaus zurück in die A-Klasse der deutschsprachigen Bühnen gebracht, womöglich wäre das auch in Hamburg möglich?

Aber was ist das eigentlich für ein Theater, das Deutsche Schauspielhaus? Das Schauspielhaus verzeiht einem nichts. Nicht den kleingeistigen Überlebenskampf des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2024
Rubrik: Höhepunkte der Spielzeit, Seite 20
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Zeigt eure Klasse!

Wie fühlt es sich eigentlich an, in einem der größten zusammenhängenden Betonfundamente Euro - pas – dem Hannoveraner Ihme-Zentrum – aufzuwachsen? «Betonklotz 2000» erzählt die Geschichten vier junger Menschen, für die dieses, einst als utopisches Stadtkonzept geplante Bauwerk, soziale Ungleichheit und Realität bedeutet. Zwischen Verfall und Gentrifizierung...

Der Geruch von Lawinen

Drei braunweiße Bernhardiner altern in ihrem verwitterten Holzverschlag vor sich hin, um ihre felligen Hälse hängen die ikonischen kleinen Eichenfässchen. Wir befinden uns am Fuße eines großen Schweizer Bergs. Idyllisch. Doch was versteckt sich hinter dem romantischen Postkartenbild? Anaïs Clerc, in der Spielzeit 2023/24 Hausautorin bei den Bühnen Bern, zieht in...

Unsichtbarkeit und Superpower

Um sich eine Menge Ärgernisse zu ersparen, nutze ich diese Textfläche im schönen Theaterheute-Jahrbuch, um meine Erfahrungen zum Thema schwanger sein als Schauspielerin zu teilen. Denn: Sichtbarkeit ist eine Währung, die höher ist als die nächste NV-Bühne-Gagen-Erhöhung.

«Oh du bist schwanger, das ist aber toll. Herzlichen Glückwunsch! Ohhh, du spielst aber gerade...