Mit Kunst überrollen

Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg ist das Theater des Jahres. Eine Begegnung mit Intendantin Karin Beier

Theater heute - Logo

Vor elf Jahren übernahm Karin Beier ein Theater, das am Boden lag. Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, das größte Sprechtheater des Landes, war von Friedrich Schirmer in die künstlerische Irrelevanz gesteuert worden, und nachdem Schirmer 2010 überraschend als Intendant zurückgetreten war, verwaltete eine kollektive Intendanz unter Leitung des Dramaturgen Florian Vogel ein paralysiert wirkendes Theater. Das Haus also war am Ende, die Auslastung betrug nicht einmal 60 Prozent, in der Hamburger Bürgerschaft wurde die Fusionierung mit dem Thalia Theater gefordert.

Und wahlweise als Rettung oder als letztes Aufgebot holte Kultursenatorin Barbara Kisseler die Kölner Intendantin Beier an die Elbe (wobei man fairerweise anmerken muss, dass die ersten Verhandlungen schon unter Kisselers 2011 abgewähltem Amtsvorgänger Reinhard Stuth eingeleitet wurden). Beier hatte mit dem Schauspiel der Domstadt schon einmal ein Krisenhaus zurück in die A-Klasse der deutschsprachigen Bühnen gebracht, womöglich wäre das auch in Hamburg möglich?

Aber was ist das eigentlich für ein Theater, das Deutsche Schauspielhaus? Das Schauspielhaus verzeiht einem nichts. Nicht den kleingeistigen Überlebenskampf des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2024
Rubrik: Höhepunkte der Spielzeit, Seite 20
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Nach dem Konzept wartet die Praxis

Theater heute Um gleich auf die tieferen Verbindungen zwischen Wien und Wiesbaden zu kommen: Die meisten von Ihnen kennen sich schon recht lange, oder? Stefan Bachmann und Thomas Jonigk sind seit über 30 Jahren ein Team … 
Thomas Jonigk … seit 1992, glaube ich … 
Beate Heine Thomas und ich kennen uns auch seit den 1990ern! 

TH Hilft das bei der Arbeit, das...

Elf plus eins

Dieser Bilderstrom ist eine permanente Überwältigung, ein irrer Sog, ein Labyrinth, in dem man sich verlieren kann. Dynamisch und in hohem Tempo ergießt er sich in der Romanadaption «RCE» am Berliner Ensemble auf Daniel Roskamps Bühnenkonstruktion. Wie mit Buntstift schraffierte Farbnetze auf schwarzem Grund zum Auftakt, sich in verschiedenen Graustufen...

Das Rüstzeug einer Blechseele

Es ist ein ungewöhnliches Erbe, das das protegierte «Kind aus Seide» in Leonie Ziems gleichnamigem Stück antritt: Der jungen Frau werden eine Eisdiele und ein Sexroboter vermacht. Mithilfe jenes unverblümt sinnlichen automatischen «Milchmädchens» hält die frisch gebackene Eisverkäuferin fortan Laden und Liebesleben am Laufen, doch das Glück ihrer...