MC Goldküste

Bollywood trifft Zürcher Drogen-Gothic: «Snow White» von Samir kommt in deutsche Programmkinos

Theater heute - Logo

Als Samir, der Regisseur von «Motortown» (siehe S. 46 in diesem Heft), seinen Film «Snow White» in die Schweizer Kinos schickte, war es sein Pech, dass er links und rechts aus den eigenen Reihen überholt wurde. Von seinem eigenen Drehbuchautor Michael Sauter, der zeitgleich an den beiden erstklassigen Kassenschlagern «Mein Name ist Eugen» und «Grounding, die letzten Tage der Swissair» mitgearbeitet hatte.

Und wenig später auch noch von seiner eigenen Frau, der Regisseurin Stina Werenfels und ihrem grandios besetzten (Susanne-Marie Wrage, Bettina Stucky, Michael Neuenschwander) Kammerspiel «Nachbeben» (vgl. TH 4/06). Wäre «Snow White» in eine etwas lauere Zeit gefallen, so hätte er gewiss weit mehr Liebe und mehr Zuschauer abgeräumt, denn schlecht ist tatsächlich etwas anderes. 

Immerhin hat Samir etwas mit Leichtigkeit geschafft, was die andern bei allem Erfolg nicht zustande gebracht haben: Er hat mit «Snow White» einen Star geschaffen. Er heißt Carlos Leal, ist in Spanien zur Welt gekommen und in der französischsprachigen Schweiz aufgewachsen. Gut, er war schon ein Star, bevor ihn der in Bagdad geborene und in der Schweiz aufgewachsene Samir zu einem machte. Seit 1989 nämlich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2007
Rubrik: Medien/TV, Seite 63
von Simone Meier

Vergriffen
Weitere Beiträge
Zukunft, die es nie geben wird

Die Fische sind weg! Fünf dicke, weiß-rote Goldkarpfen, die in ihren vier gläsernen Wänden in einem Eck des Cafés Schaubühne sozusagen zum dekorativen Inventar gehörten und es als solche sogar auf das Cover eines Bildbandes über Bühnenbildner Jan Pappelbaum geschafft haben, sind verschwunden. Irgendetwas muss ihnen nicht bekommen sein an unserer Zeit. Jetzt...

Das Manifest des Kritikers

Hört her! Der Theaterkritiker hat ein Manifest geschrieben. Und was für eins. Es strotzt nur so von altbackenen Phrasen, von Unterstellungen und Bezügen, die mit unserer Zeit und dem Theater, das in ihr stattfindet, kaum noch etwas zu tun haben. Der Kritiker beklagt, dass das deutsche Theater an Gefühlsarmut, an arroganten und verblödeten Regisseuren und...

Warner-Brother Kruse

Einigermassen überrascht gab sich der Luzerner Schauspieldirektor Peter Carp im Nachhinein angesichts der Komplikationen, die sich aus der attraktiven Idee ergeben hatten, die er dem kleinen Theater mitten in der Schweizer Puppenstube bescherte. Kaum nämlich hatte sich das Luzerner Theater um die Aufführungsrechte an einem Text von Tennessee Williams bemüht und...