Sara Stridsberg; Foto: picture alliance/dpa

Männer sind Gefühlskrüppel!

Sara Stridsberg: «Valerie Solanas, Präsidentin von Amerika!»

Wenn wir uns Wahrheit als stichhaltig wie Granit vorstellen und die Persönlichkeit als genauso wenig greifbar wie ein Regenbogen und realisieren, dass es das Ziel der Biografie ist, diese beiden in ein nahtloses Ganzes zu verschweißen, müssen wir zugeben, dass dies ein echtes Problem darstellt» (Virginia Woolf, «Granit und Regenbogen»).

Die schwedische Autorin Sara Stridsberg löst in ihrer Auseinandersetzung mit dem Leben der amerikanischen Feministin Valerie Jean Solanas (1936–1988) dieses Problem mit Bravour, indem sie sich entscheidet, eben nicht nur faktisch-biografisch zu arbeiten, sondern zusätzlich die Mittel von Theater und Fiktion nutzt, um zum emotionalen Kern von Solanas’ Persönlichkeit vorzudringen.

Das Stück verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Valerie Solanas’ Leben und emanzipatorischem Kampf in einer Todesvision, die sie in ihrer letzten Bleibe, dem Bristol Hotel in Tenderloin, San Francisco (einer Absteige für Drogenabhängige und Sozialfälle) überkommt. Es ist sowohl «Erinnerungswerkstatt» – also ein Raum der Rekonstruktion, des Suchens, Findens, aber auch Verwerfens – als auch eine «Traumfabrik» – also ein Ort der Überhöhungen, der produzierten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2017
Rubrik: Neue Stücke der neuen Spielzeit, Seite 179
von Jens Peters

Weitere Beiträge
Matthias Pees: Ein Theaterschiff wird kommen!

Utopische Praxis liegt dem Theater (und vielen anderen, insbesondere kollektiven künstlerischen Prozessen) sicher näher als die Ausformulierung philosophischer und staatstheoretischer Konzepte. Wir sind keine Künstleraristokratien oder Philosophenstaaten, sondern Staats-, Stadt- und Welt-Labore, in denen einerseits alle Gegensätze und Pole ungebremst aufeinander...

Männer mit Macht

Erfahrene Intendanten gehen in die nächste Runde. Ein Gespräch mit Peter Carp, Oliver Reese und Anselm Weber über neue Herausforderungen und alte Probleme, und warum es sich lohnt, für das gute alte Ensemble und Repertoiretheater zu kämpfen

Theater heute Was sind die größten Herausforderungen, die Sie in den nächsten Jahren aufs Theater allgemein und auf Ihr...

Lust auf Abgrund

Zwei schwarz angemalte Toilettenpapierrollen und eine Depafit-Leichtstoffplatte: Dies war die Grundidee zum aufwändigsten Bühnenbild, das je am Residenztheater gebaut worden ist. Es besteht aus einem gewaltigen, vier Tonnen schweren Laufband und einem zweiten, etwa 3,5 Tonnen schweren Laufband auf drei Hubpodien, die vier Meter nach unten reichen. Darauf...