Köln: Restmenschen und Auslaufmodelle

Tschechow «Drei Schwestern»

Theater heute - Logo

Das Drama als Gesellschaftstanz: Grundschritt, Wiegeschritt, vor und zurück. Die bunt gekleidete Formation auf der kahlen Schauspiel-Bühne des Kölner Depots schlenkert die Glieder und wedelt hüftbetont, als würde sie unsichtbare Rumba-Rasseln schwingen. Die Muskelpakete der Männer sind unter den Shirts verrutscht wie zu Buckeln. Die Frauen sind vermummt in wattiertem Überzeug: Olga (Susanne Wolff) tonnengleich als Michelin-Frauchen und graziler Koloss, Mascha (Yvon Jansen) fußlang eingepackt, Irina (Katharina Schmalenberg) nur im Parka.

Raumbreit füllt sich ein Luftkissen auf, wie wenn ein Rieseninsekt sich entpuppt (Bühne: Bettina Pommer). Das Ensemble kugelt, hopst, lässt sich verschaukeln und hantiert mit einigem mehr an aufblasbarem Plastik-Spielzeug, während es draußen vom Sound-Desk her quiekt, rülpst und schauerlich röhrt. 

Die blinkende Leuchtschrift (oft auch in Rückwärtsbewegung) «Time – No Time» zeigt an, dass für Olga, Mascha und Irina die Zeit abläuft und wie ein stilles Tosen aus ihrem Innern flutet. Am laufenden Band erscheinen Begriffe wie «LOVE», «LOOK», «FEEL», «FUCK», «KILL». Das Kürzelwesen in Großbuchstaben macht anschaulich, wie Tschechow mit Ausrufezeichen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2018
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Andreas Wilink

Vergriffen
Weitere Beiträge
Konstanz/Singen: Jenische Archäologie

«Schiggele» ist ein Mädchen, und wer auf Deutsch lacht, «schmollt» auf Jenisch. «Mulo» ist Tod und Teufel in einem – Jenisch ist die Sprache von fahrendem Volk. Anleihen gibt’s aus dem Romanes, der Sprache von Sinti und Roma (das sind «Ma­nische» neben den «Jenischen»), auch Jiddisch, Deutsch und vieles mehr klingt mit, wenn Jenische sprechen. Für den in Singen...

Auf der Suche nach der wahren Illusion

Die Lüge gibt es bekanntlich in unterschiedlich großem Zuschnitt. Meist hat sie kurze Beine und hoppelt als lässliche Schummelei daher. Manchmal wächst sie sich zu etwas Größerem aus, zum echten Trugbild, zum Bluff, zum Lügengespinst womöglich. Da streift sie dann schon die Sphäre des Künstlerischen. Aber nur ganz selten zeigt sich die elementare Lüge, die Lüge im...

Elfriede Jelinek: SCHNEE WEISS

1.

 

Geben Kunde allen Menschen, hier steht es ja, nicht in dieser Zeitung, es steht auch in der elektrischen Ausgabe, nein, in der andren dort, die auch elektrifiziert und besonders erhellend ist, in dieser nicht, das werden wir uns merken, daß es hier nicht steht, in dieser andren Zeitung, die es auch noch merken wird, ich weiß nur nicht, was, denn niemand hat...