Jubiläumstheater: Das war das Volk

Zwischen Demo-Reenactment und Volksbühnen-Revue: Berliner Theater­erinnerungen an den 4.11.89 

Theater heute - Logo

«30 Jahre Mauerfall» oder «30 Jahre friedliche Revolution»? – Der November war ein Monat, in dem man Erinnerungspolitik wie unter einem Brennglas beobachten konnte. Die offiziellen Feierlichkeiten konzentrierten sich auf den 9.11., in vielen Theatern, vor allem im Osten, wurde auch an den 4.11. erinnert – den Jahrestag der größten Protestdemonstration in der DDR. Da war von Wiedervereinigung noch keine Rede. Die Menschen forderten Demokratie und Meinungsfreiheit und «einen Sozialismus, der des Namens wert ist» (Stefan Heym).

 

Die Schlusskundgebung fand auf dem Berliner Alexanderplatz statt, und genau dort gab es am historischen Datum (4.11.) das «Theater der Revolution» – eine Inszenierung der Gruppe Panzerkreuzer Rotkäppchen, die mit sechzig Akteurinnen die Demonstration nachstellen wollte. Es gehe nicht um ein Reenactment, sondern um das Aufmachen eines Gefühlsraums, hatte die Regisseurin Susann Neuenfeldt vorab in Interviews betont, um Angst, Spaß, Hoffnung und Glück, das komplizierte Gemisch der Emotionen, die das Geschehen vor 30 Jahren bestimmten – eigentlich eine spannende Idee: Das Theater als Gefühlsmaschine! Der historische Ort als Verstärker! Das Jubiläum als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Oliver Kranz

Weitere Beiträge
Revolution des Lebens

Im Berliner Kulturverlag Kadmos sind zwei Bände höchst aktueller Theatergeschichte erschienen, die von der gesellschaftlich offenen und formal kühnen Theaterarbeit des Autors Sergej Tretjakow, des Regisseurs Wsewolod Meyerhold und des Filmpioniers Sergej Eisenstein handeln, deren Ziel die Aufführung und Verfilmung des Stücks «Ich will ein Kind haben» war. Die...

Berlin: Große Erwartungen

Die heimlichen Helden des Abends sind die Saaldiener und -dienerinnen. Denn egal, was an diesem Abend auf der Bühne passiert, stets sind sie bereit, unerschrocken in den Zuschauerraum zu stürzen und ungehorsame Gäste zu ermahnen. Also die, die trotz ausdrücklichem Fotoverbot ihr Handy zücken. Schweigsam halten die fleißigen Helfer dann Tablets hoch, auf denen ein...

Die schlechtestmögliche Wendung

Eine Erbauungsliteratin war Sibylle Berg ja noch nie. Aber gemessen an ihrem jüngsten Roman «GRM» – Untertitel: «Brainfuck» – nehmen sich ihre illusionsfrei vor sich hin sarkastelnden Theaterfiguren der letzten Jahre geradezu philanthropisch aus. 

«GRM» spielt in einem düsteren Großbritannien nach dem Brexit und ist auch ansonsten eine Art Gesellschaftsreport aus...