Jubiläum: Heiteres Performance-Raten

She She Pop legt am HAU Berlin einen postdramatischen «Kanon» vor

Theater heute - Logo

Auch das postdramatische Theater ist inzwischen in die Jahre gekommen. Mit einer Tagung in der Berliner Akademie der Künste und einem Festival im Kreuzberger Hebbel am Ufer feierte das gleichnamige Buch von Hans-Thies Lehmann soeben seinen 20. Geburtstag. Und weil entsprechende Kulturtechniken im Alter ja erbarmungslos zuschlagen, wurde es bei dieser Gelegenheit auch kanonisiert. Namentlich vom Performance-Kollektiv She She Pop, das seinerseits anno 2020 sogar schon sein 27-jähriges Bühnenjubiläum feiert.

 

Die Idee, die She She Pops «Kanon» zugrunde liegt, ist konzeptionell clever und verheißungsvoll. Im Berliner HAU 2 erinnern sich die Künstlerinnen und ausgewählte Gäste jeweils an prägende (postdramatische) Theatermomente, um daraus eben allabendlich neu und live besagten «Kanon» zu bilden – womit natürlich sämtliche Fragen im Bühnenraum stehen, mit denen sich das Erinnerungskulturbusiness im Allgemeinen und die Unterabteilung für ephemere Kunstformen im Besonderen herumschlägt: Wie «materia­lisiert» sich ein Theaterabend überhaupt jeweils in den unterschiedlichen Publikumsköpfen?

Unter welchen Parametern werden ästhe­tische Eindrücke in den diversen Großhirnrinden abgelegt, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2020
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Christine Wahl

Weitere Beiträge
Triumph der Illusion

Man kann es kommen sehen. Dass in dieser Ballettstunde nicht alles mit richtigen Dingen zugeht, ist eigentlich schon auf den ersten Blick klar. Schließlich steht die Ballettlehrerin Beatrice «Trixie» Cordua mit ihren achtzig Jahren nackt auf der Bühne. Wie selbstverständlich fordert sie ihre Schülerinnen dazu auf, die Ballettstangen auf die Bühne zu stellen, um...

Rassismus in der Paartherapie

Eine Sextherapie gegen Rassismus: «Slave Play» wirkt auf den ersten Blick ziemlich abgedreht. Doch vielleicht zeichnen sich gute Ideen genau dadurch aus, dass sie anfangs befremden und am Ende den Eindruck hinterlassen, dass sie eigentlich ziemlich naheliegend waren. In dem Stück des drei­ßigjäh­rigen Autors Jeremy O. Harris, das Anfang Oktober am Broadway Premiere...

Keine Nacht den Drogen

47000 Tote im Jahr 2017, das ist, als würde eine mittelgroße Stadt aussterben. So manifestiert sich derzeit die so genannte Opioidkrise in den USA. Eine Verbesserung ist nicht in Sicht. Die Zahl der Suchterkrankungen und -toten ist dort seit Beginn des Jahrtausends dramatisch angestiegen. Die amerikanische Drug Enforcement Administration spricht von einem...