Bremen: Spuklustschloss am Fjord

nach Ibsen «Schloss Rosmersholm»

Theater heute - Logo

Ein Geist geht um auf Rosmersholm. Das ist nicht allzu bemerkenswert, ist doch die in den Alltag drängende Vergangenheit die Grundidee von Henrik Ibsens «Rosmersholm»: Hausherrin Beate belastet nach ihrem Suizid das sorgenfreie Weiterleben ihres Witwers Johannes (und nicht zuletzt seine Romanze mit ihrer ehemaligen Pflegerin Rebekka).

Aber in Armin Petras’ Inszenierung am Theater Bremen geistert Beate nicht nur durch die Dialoge, sie hängt tatsächlich auf der Bühne, als wässrig-weißer Leib in der Verkörperung durch Lisa Guth, der zunächst in einer Pfütze am Szenenrand liegt (Beate hatte sich im Mühlbach ertränkt!), später stumm und beunruhigend zuckt. «Rosmersholm» ist bei Petras waschechter Gothic Horror, und damit das auch klar wird, hat er dem Titel ein «Schloss» vorange­stellt. Ein Spukschloss steht am Fjord, buh!

Ibsens 1886 entstandenes Drama wird heute nur noch selten aufgeführt, während der vergangenen Monate erlebte das Stück allerdings eine kleine Renaissance, unter anderem im nahen Kiel. Der dortige Intendant Daniel Karasek hob das Drama verhältnismäßig brav in die Gegenwart; der politische Gehalt (Johannes Rosmer hat unter dem Einfluss Rebekkas seinen Konservatismus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2020
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Der neue Mensch

Dass das Individuum und seine Lebensführung in der Spätmoderne in eine grundsätzliche Krise geraten sind, ist ein verbreitetes Thema der kulturkritischen Debatte der Gegenwart. Das, was Alain Ehrenberg das «erschöpfte Selbst» nannte, wird in diesem Zusammenhang allenthalben beklagt.(1) Risiken der Überforderung und Überanstrengung scheinen das spätmoderne Subjekt...

Projektionen, Projektionen

Man sitzt auf rotem Samt im Cuvilliéstheater, feinstes Rokoko aus dem 18. Jahrhundert, vorrevolutionär versteht sich, als Fürsten die Kunst gern noch zum Spiegel ihrer Herrlichkeit erklärten. Auf der Bühne vorn an der Rampe aufgereiht vier rote Polsterstühle wie in den Logen, dahinter schwebt eine dunkle Wand, mindestens fünf mal fünf Meter, aus...

Rauchen. Pilze essen. Brabbeln

Ach, Popmusik. Immer wieder versucht das Hamburger Thalia, deren entgrenzende Kraft fürs Theater nutzbar zu machen: Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo inszenierten hier «Hänsel und Gretel» mit Rammstein-Grand-Guignol, Stefan Pucher ein Charles-Manson-Musical namens «Summer of Hate», Jette Steckel «Romeo und Julia» mit Soap&Skin-Melancholie. Immer wieder fällt das...