Düsseldorf: Tragische Frauen
«King Lear, so etwas fehlt uns», klagte Corinna Kirchhoff vor ein paar Jahren über den Mangel an Rollen für ältere Frauen. Penelope Skinner hat Abhilfe geschaffen. Nun gibt es «Linda», eine tragische Frau, die das Richtige will, aber grässliche Fehler macht. Irgendetwas ist doch von Anfang an falsch, wenn man die Gleichberechtigung der Frauen oder gar die Verbesserung der Welt durch besseres Marketing einer Anti-Aging-Crème erreichen will (wie es die Unilever-Marke «Dove» vorbildhaft vorgetäuscht hat).
Das Düsseldorfer Schauspielhaus hat nun das 2015 am Royal Court Theatre in London erfolgreiche Stück nach Deutschland gebracht. Marius von Mayenburgs Regie hält sich zurück, zu Recht. Kein Kitchen-Sink-Realismus, auch wenn einige Szenen in Lindas Küche spielen, nur eine leere weiße Projektionsfläche (Bühne: Stéphane Laimé). Platz für die Schauspieler, Platz für die Rückprojektionen in den Köpfen der Zuschauer.
Die Vielfalt der Identifikationsmöglichkeiten ist die Attraktivität und der Mangel des Stückes. Nicht nur Linda will alles, Karriere, Kinder, Moral, Sex, auch die Autorin häuft auf die arme Bühnenfigur alle Probleme, die eine Frau von 55 so haben kann: Im Job wird sie von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Januar 2020
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Gerhard Preußer
Musicals in New York sind in Zeiten von Donald Trump auch nicht mehr das reine Unterhaltungsvergnügen, das sie einmal waren. Über «Hadestown» (Foto), «Dear Evan Hansen» und eine neue Art politischer Kunst
Was darf Kunst? Was heißt Repräsentation? Wo beginnt Diskriminierung? Ein Kunstdiskurs als neues Stück: Thomas Melles «Ode», der Stückabdruck
Sebastian...
Sascha liebt es ordentlich, Chris ist ein Chaot. Sascha hat gerade keinen Job, Chris findet das nicht so schlimm. Er verdient schließlich gut, und Sascha hat doch ein Händchen fürs Häusliche, also hey? Sascha erklärt Chris, was Feminismus ist, Chris ärgert sich über Saschas moralische Überlegenheit. Chris meckert über Migranten, Sascha könnte kotzen: Falls das...
Dass Ödön von Horváths Volksstück «Geschichten aus dem Wiener Wald» sich ausgerechnet in Wien so ungebrochener Beliebtheit erfreut, ist eigentlich erstaunlich. Obwohl der Wiener Seele darin ein denkbar schlechtes Zeugnis ausgestellt wird, wird das Stück fast ständig auf irgendeiner Wiener Bühne gespielt. So, wie die «Geschichten» derzeit im Werk X interpretiert...