In der Wortfabrik

In Gent erkundet Christoph Marthaler wieder einmal das Universum Maeterlinck

Theater heute - Logo

Maeterlinck», Christoph Marthalers neues Stück am Nationaltheater Gent, wirkt wie das Antidot zu «Winch Only» (TH 8-9/06), das er im letzten Jahr in Brüssel herausbrachte.

 Beides sind schlaftrunkene Welträtsel aus Melancholie und Absurdität: das Leben ein Traum, das Erwachen ein Witz und dazwischen Musik – Belgien scheint dem Schweizer gut zu tun! Doch wo in «Winch» noch alles fließt, die Szenen weich mäandern wie hingegossenes Fleisch ohne Skelett, ist die neue Arbeit streng und detailgenau komponiert, straffes Muskelfleisch und feste Knochen, Premium-Qualität für die Gourmets von Haute Cuisine und Theater. Die Aufführung wirkt wie eine «Messe für Maeterlinck», durchtränkt von Verehrung und Geheimnis, voll großer Gesten und kleiner Späße (musikalischen, literarischen und lokalen), sehr schön, sehr langsam und unendlich traurig.

Marthaler ist seit jeher von Maeterlinck fasziniert. 1994 brachte er an der Berliner Volksbühne den «Eindringling» heraus: ein Fin-de-Siècle-Panorama aus Klaustrophobie und Morbidität, wo tote Ratten aus Spitzenkrägen gezogen wurden und das Warten und die Angst als Kommunikationsträger fungierten (nach der Pause gab es Szenen von Karl Valentin – eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2007
Rubrik: Aufführungen, Seite 30
von Renate Klett

Vergriffen
Weitere Beiträge
Beredtes Dunkel

Was für eine einzigartige Madonnenfresse sie hat, diese riesigen Glotzeaugen, der weit oben auf den Schädel verschobene Haaransatz, dieser leichenbleiche Teint: Die Schauspielerin Brigitte Hobmeier, Liebling des Münchner Theaterpublikums, ist (wie nicht wenige herausragende Darstellungskünstler) ein Monster, eine Zumutung, eine mitunter nur schwer...

Babydeal

Vom Headhunter zum Dramaturgen wurde Lothar Kittstein durch eine Schauspielerin, die ihn derart beeindruckte, dass der unternehmensberatende Kopfjäger mit dem Stückeschreiben anfing. Das und noch viel mehr erzählt Kittstein in einem Programmheftinterview aus der beliebten Reihe «Dramaturgen fragen, Autoren plaudern». Da in diesem Fall der befragte Autor selbst...

Blind Date mit Freunden

Der Verwaltungsrat der Zürcher Schauspielhaus AG sprach von bis zu dreißig ernstzunehmenden Bewerbungen für die künstlerische Direktion. In der Schweiz heißt der Posten offiziell nicht Intendanz, weil die höfische Tradition fehlt und damit auch dieser Begriff. Bedenkt man, wie wenig die Findungskommission in acht Monaten gefunden hat, darf man durchaus von feudalen...