In Bullshit-Zeiten
Es ist unerlässlich, dass sich die Diversität unserer Stadt im Kulturbereich widerspiegelt», schreibt Sarah Wedl-Wilson, die Berliner Staatssekretärin für Kultur, in ihrem Grußwort der pünktlich zur Jahreskonferenz erschienenen Publikation «Beteiligung. Macht. Theater.» «Fair Stage ist daher Teil einer größeren Strategie seitens der Berliner Kulturpolitik», versicherte sie schriftlich.
«Dieser Prozess ist essenziell für die Zukunft unserer Bühnen – wir brauchen Theaterutopien!»
Nun war besagte kulturpolitische Strategie und Wedl-Wilsons «Herzensthema» zum Zeitpunkt der Konferenz allerdings durch die am 19. November durchgestochene Kürzungsliste längst Makulatur. Auch der Konferenz-Titel «Dranbleiben – Strategien und Utopien einer fairen Theaterpraxis» musste Veranstalter- wie Teilnehmer:innen – je nach individuellem Betroffenheits- und prognostiziertem Abwicklungsgrad ihrer Institution – geradezu zynisch erscheinen: Stand der Daily News betrafen die Sparmaßnahmen den Bereich Inklusion und Diversität zu 100 Prozent. Komplettabwicklung.
Dabei sollten nicht nur künstlerische Initiativen wie die Mondiale oder das Sinema Transtopia zugunsten einer wie auch immer missverstandenen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Kulturpolitik, Seite 38
von Anja Quickert
Theater heute In «Altbau in zentraler Lage» geht es unter anderem um eine eher unfreundliche Entmietung und den Mietwohnungsmarkt; ein großes Thema, das viele Menschen umtreibt. Wie steht es um Ihre derzeitigen Wohnverhältnisse?
Raphaela Bardutzky Ich hoffe mal, dass mein Vermieter nicht «Theater heute» liest. Ich lebe in der Münchner Innenstadt, zehn Minuten zu...
Als ich zum Theater ging, hatte ich keine Wunschvorstellung vom Theater. Ich bin ein Straßenkind mit einer lauten Stimme gewesen. Meine Spielplätze waren Ruinen, meine Höhlen aus Laub. Mein Vater war Inspizient und Schauspieler in Hamburg. Fast täglich begleitete ich ihn ins Theater, um die Vorstellungen anzusehen. Meistens hinter der Bühne. Neben dem...
Was für ein Schweinesystem! In Hannover, im Ballhof Eins, hat Emre Akal «Animal Farm» weitergedreht, hat an das Ende dieser dystopischen Fabel aus dem Jahr 1945 seinen Anfang gesetzt: Die Schweine, die in George Orwells Text immer mehr den Menschen ähneln, regieren über die Menschen. Und die Menschen, oder eben das, was von ihnen übrig geblieben ist, sind die...