Immer noch Sturm

Freiheitsdrang und Souveränität: die Schauspielerin des Jahres Sandra Hüller

Theater heute - Logo

Auf der Bühne wirkt sie oft, als spreche sie widerwillig gegen die Sätze an, die sich in ihrem Mund formen, und auch im Gespräch über ihre Arbeit kann Sandra Hüller schnell einen bemerkenswert bockigen Ton anschlagen. «Eine direkte Erzählform hat uns an der Stelle nicht interessiert und wird dem Stück nicht gerecht – Kleist lässt sich nicht vereinfachen», antwortet sie, als der Interviewer kurz anzweifelt, ob ihre Interpretation von Heinrich von Kleists «Penthesilea» auch für jene Zuschauer zu verstehen sei, die mit dem Stück nicht vertraut sind.

«Wir stellen Fragen, die eine ganz andere Ebene des Stücks berühren: Es geht um die Entscheidung, wie die Menschen miteinander leben wollen.»

Lässt sich diese künftige Lebensform im Einander-Umschleichen, Umhalsen und Bekriegen zwei halbnackter Menschen ermitteln? In der «Penthesilea», in der Sandra Hüller seit August 2018 die Titelrolle spielt, zunächst im Salzburger Landestheater und seither wechselweise im Bochumer Schauspielhaus und im Hamburger Thalia Theater, ist sie praktisch immer zu zweit mit dem Achill des Schauspielers Jens Harzer auf der Bühne. Beide tragen schlichte schwarze Röcke um die Hüften, wenn sie wie zwei zum heiteren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Höhepunkte des Jahres, Seite 124
von Wolfgang Höbel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Auf der Suche nach dem Unfindbaren

In gewisser Weise bin ich in einem gigantischen Kunstwerk groß geworden: in einer alten Mühle, mitten in der Natur, direkt am Fluss mit einem riesigen Garten, einem Teich, einem Atelier, einem Puppentheater und viel, viel Kunst. 

Dies war ein perfektes «Biotop für Menschen», das von meinem Vater, Eugen Mahler, einem leidenschaftlichen Naturforscher und Künstler,...

Vergangenheitsschrott und Zukunftsmüll

1815 bricht auf der indonesischen Insel Sumbawa der Stratovulkan Tambora aus. Mit einer so gewaltigen Intensität kehrt die Erde ihr Innerstes nach außen, dass das ausgestoßene Material zu weitreichenden Wetterveränderungen in Nordamerika und Europa führt. Die vulkanische Asche verdunkelt den Himmel, und das Jahr 1816 geht als «Jahr ohne Sommer» in die Geschichte...

Kunst aus der Vogelperspektive

Was haben ein Dreckspfau, ein Spatz, ein Bussard, eine Rauchschwalbe, ein Zilpzalp, eine Feldlerche, eine Krähe, vier unterschiedliche Arten Meisen, ein Flamingopärchen, eine Pute, ein Huhn & eine Henne, eine weiße Taube und natürlich der titelgebende Bookpink, plattdeutsch für Buchfink, gemeinsam? Sie sind menschlich, allzu menschlich. 

Caren Jeß’ federführendes...