Der Pfahl in Draculas Brust

Über den Licht- und Schattenkünstler Torsten König und die Musik-gesamtkünstlerin Patricia Kopatchinskaja

Torsten König war das Licht in all meinen Inszenierungen an der Volksbühne. Er ist in Warnemünde mit dem Fahrrad verunglückt, am helllichten Tage, niemand hat es gesehen und konnte bezeugen, was geschehen ist. So wie ich ihn bei der Arbeit gar nicht bemerkt habe. Er hat parallel zu unseren Proben geleuchtet. Es war so selbstverständlich und erstmal unauffällig. Später hat man dann gemerkt, wie er alles durchleuchtet hat. Er war nicht nur Licht-, sondern Licht- und Schattenkünstler. Er hat die Schatten gestaltet und dem Licht Charakter gegeben.

Da war kein dunkles Schattenreich, vor dem sich die meisten fürchten, da war Farbe und Leben in diesem Reich der Metamorphosen. Er hat mit den Schatten die Schauspieler in Fabelwesen und Insekten verwandelt. Er hat sich den unmöglichsten Bühnensituationen gestellt. Flächen und Räume mit unberechenbaren Reflexionen, offen, versperrt oder bewegt. Aber gerade diese Schwierigkeiten bei der Beschaffenheit des Bühnenbildes birgt ungeahnte Schönheiten, und die hat Torsten provoziert.

Dann das farbige Licht. So verpönt! Er hat kräftig in den Farbtopf gegriffen und wurde belohnt. Farbe war für uns Entscheidung und Bekenntnis. Für die meisten war ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Künstler Positionen, Seite 58
von Herbert Fritsch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tetrissteine sind auch nur Menschen

Wer nichts über die Sozialstruktur der Ameisen weiß, hält möglicherweise auch die Dramatiker*innen des Absurden Theaters für unpolitisch. Über solch einen gedanklichen Konnex könnte vielleicht auch Miroslava Svolikova spekulieren. Sie beschäftigt sich mit Ameisen und ist eine Autorin, der wahrlich nicht vorzuwerfen ist, dass sie die Verbindungen zwischen der...

Der Wert der Wut

Ende der Vorstellung: Eine junge Frau verirrt sich in den leeren Theatersaal und trifft dort auf einen mittelalten Mann. Sie ist Autorin, er Regisseur. Doch davon wissen die beiden zunächst nichts. Wovon er dagegen schnell erfährt, ist ihre Wut. Denn diese ist immens. Sie ist wütend über den katastrophalen, leblosen Theaterabend, den sie erlebt hat. Sie ist wütend...

Der Himmel leer

Mit den Worten «hallo? / hört uns jemand?» eröffnet der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer sein neues Theaterstück, eine hochmusikalische, rhythmisch stark geformte Sprachpartitur. Die Frage, die sich als ein Angebot an das Publikum verstehen lässt, in einen Dialog zu treten, ist eine rhetorische, denn die Verlorenen werden kein Gehör finden. Bereits im...